Reinhard Bingener*:
UMkhosi wokuCandulwa kabusha kweMfundiso neNqubo kwezeNkolo yobuKhristu [uCandulo | iReformation] ngonyaka wezinkulungwane ezimbili neshumi nesikhombisa [2017] ngumcimbi ozobe ubaluleké kakhulu kezokuthuthukiswa kokwaziswa kwamasiko eminyakeni ezayo. Akukho nokuncane kwezomphakathi emhlabeni-jikelele okungazange kuguquke, kucandulwe kabusha, ekuthintaneni noMartin Luther kanye noCandulo [iReformation].
Das Reformationsjubiläum 2017 gilt als eines der kulturpolitisch bedeutsamsten Ereignisse der kommenden Jahre. Kaum einen Bereich der Kultur gibt es, in dem Martin Luther und die Reformation nicht nachhaltige Veränderungen angestoßen hätten.
Kushaywa phansi, kushaywa phezulu kwelaseJalimane, kulungiselelwa lo mcimbi: Izingilikidlela zemali zikhishelwa ukuvuselela nokuhlobisa izindawo namashashalazi athintene noLuther; umcimbi wonyaka wamakhulu amahlanu [500] awuzobanamkhawulo. Unyaka wezinkulungwane ezimbili neshumi nesikhombisa [2017] uzoba yisiphetho-nje somcimbi obekade ugujwa minyaka-yonke le eyishumi edlule. Abagqugqumezeli balo mcimbi – abeSonto nezeMfundo nezePolitiki – bawandulelisé ngemicimbi eyisishiyagalolunye [9] lo mcimbikazi ebezinezihloko ezehlukene ukuze umbiko nemiphumela yoCandulo yethuleke ngokuzwakalayo.
Entsprechend aufwändig wird das Jubiläum in Deutschland begangen: Nicht nur, dass die Lutherstätten für Dutzende Millionen Euro saniert werden, die 500-Jahr-Feier wurde auch zeitlich entgrenzt. Das Jahr 2017 bildet so nur den Endpunkt einer ganzen Reformationsdekade. Dem eigentlichen Jubiläumsjahr haben die Organisatoren aus Kirche, Wissenschaft und Politik neun Themenjahre vorgeschaltet, in denen den vielfältigen Wirkungen der Reformation nachgespürt werden sollte.
Unyaka wokugcina kulolu hlu lwemicimbi eyishumi usuqalile. Unikwé isihloko esithi „UCandulo noMhlaba ubumbene“. EJalimane, „eKhayakonina loCandulo“, nonyaka [wezinkulungwane ezimbili neshumi nesithupha (2016)] kuzonywa ukukhunjuzwana ngokuthi eminyakeni engamakhulu amahlanu [500] edlule, uCandulo luphenduké lwaba „nguMntwana neSakhamuzi soMhlaba-jikelele“. Ngalesi sihloko sokugcina ohlelweni lwemicimbi kuzanywa ukucacisa ukuthi uCandulo alugcinanga-nje kwabo, kodwa lwedlulela nakwabezinye izizwe kanye nakwazinye izinqubo ngokokholo.
Nun hat das letzte Themenjahr der Reformationsdekade begonnen. Es steht unter dem Titel „Die Reformation und die Eine Welt“. In Deutschland als dem „Mutterland der Reformation“ soll 2016 der Blick dafür geweitet werden, dass die Reformation in den vergangenen 500 Jahren zur „Weltbürgerin“ geworden sei. Mit diesem letzten Themenjahr soll der Anspruch eingelöst werden, die Reformation nicht mehr in nationaler Engführung und mit konfessionellen Scheuklappen zu betrachten.
UHlelo „uLuther 2017“ kuhloswé ukuthi lwehluke impela-nje ezinhlweleni zeziwombe ezedlule – isiwombe sangowe-1817 nesangowe-1917 – ezazinokuqhakamisa ukuzikhukhumeza okunokugciwaza nenzondo kwabezizwe [Nationalismus]. Onyakeni wamakhulu amahlanu [500] lwaqala uCandulo ngokukaLuther, uMbuso waseJalimane kanye neBandla labakholwa ngenqubo elandela uCandulo [kwelaseJalimane] bafisa ukuqhuba ngendlela eyehlukile: ngomusa, ngobudlelwano nangobanjiswano.
Das Projekt „Luther 2017“ soll ein Gegenentwurf zu dem teils galligen Nationalismus sein, der bei den Jubiläen 1817 oder 1917 noch den Ton angab. 500 Jahre nach Anbruch der Reformation nach Luther wollen sich Staat und evangelische Kirche in einem anderen Licht präsentieren: offen, international, ökumenisch.
Uma umuntu ebhekisisa, uyabona ukuthi isihloko esithi „UCandulo noMhlaba ubumbene“ sinxa-mbili, siqukethe izihloko ezimbili sisinye. Esokuqala ngesithi kwenzeka kanjani ukuthi umntukazana-nje wasemaphandleni kwelaseJalimane owayeyikholwa aphembe intshisekelo eyaqhubeka ngokushesha kulo lonke elaseYurophu ngalezo zikhathi, esifinyelele yaba sekhaya emagumbini onke omhlaba namuhla. Emva kokuba ekuCwaningweni nasekuLotshweni koMlando wezeNkolo kwakuqhutshwa ngendlela elandela imingcele nemigomo yobuzwe, osolwazi kwezeNkolo kanye nabaCwaningi kwezoMlando namuhla bathatha unyawo olusha, baluthathe udaba belususa ekutheni „iKhayakonina loCandulo“, beluqondisé ekutheni „uCandulo – uMntwana neSakhamuzi soMhlaba-jikelele“.
Sieht man etwas genauer hin, wird allerdings deutlich, dass sich hinter dem Titel „Reformation und die Eine Welt“ gleich zwei Aspekte verbergen, aus denen man gut und gerne zwei Themenjahre hätte machen können. Der eine ist die Frage, wie ein unbedeutender Mönch aus der deutschen Provinz eine Bewegung in Gang setzen konnte, die sich mit rasender Geschwindigkeit über das damalige Europa verbreitete und mittlerweile auf allen Kontinenten beheimatet ist. Nachdem sich insbesondere die Kirchengeschichtsschreibung lange vorwiegend in nationalen Bahnen bewegt hat, stellen sich Theologen wie Historiker vermehrt dieser Herausforderung und schlagen den Bogen vom „Mutterland der Reformation“ zur „Reformation als Weltbürgerin“.
Ekuqanjweni kwesihloko sanonyaka [2016] bekubanjiswene nethimba elaziwayo. Lokho kubonakala ngokusetshenziswa kwenkulumo ethi „uMhlaba ubumbene“ [`Eine Welt´|`One World´] – okuwumqondo ovela obanjiswaneni lwabakhuthalele ukubonelelana kwezentuthuko emhlabeni-jikelele. Ikakhulukazi yizinhlangano zamasonto zoBanjiswano ngokuBonelelana kwezeNtuthuko eMhlabeni-jikelele ezithi ngokusebenzisa inkulumo ethi „uMhlaba obumbene“, zizame ukupheza lo mkhuba ojwayelekile wokukhuluma ngomhlaba kuthiwe „uMhlaba wokuQala“ [`Erste Welt´|`First World´], „uMhlaba wesiBili“ [`Zweite Welt´|`Second World´], „uMhlaba wesiThathu“ [`Dritte Welt´|`Third World´]. Ngalokho bazama ukugqugqumezela ukuthi amaZwe aseNtshonalanga [`West´] awuyeke lo mkhuba wobona umhlaba ufana nohlelo lwempucuko nenhlalakahle oluholwa yibo esicongweni; okuphathelene nathi sonke kufanele kudingidwe, kuxazululwe kubanjiswene. KwabeNkolo elandela uCandulo kwelaseJalimane akusiyo indaba encane leyo. Imihlangano nezinkonzo okudingidwa kuzo eziphathelene nezeMvelo nezeSimo seZulu kanye nezokuKhiqizwa nokwaBiwa kokuDla eMhlabeni-jikelele, igcwalisa amahholo namashashalazi amakhulu kuNgqugquthela wamaKholwa [`Kirchentag´] mihla le; nasemabandleni amaningi kunetafula othengiselwa kulo ikhofi nokuningi okuvela emazweni aseAfrika nakwamanye amagumbi omhlaba, kuthengiswa ngamanani abonelela abalimi nabasebenzi ezivela kubo lezo zimpahla – „Eine-Welt-Stand“ [`isiTolo soMhlaba umuNye´] .
Bei der Konzeption des Themenjahres 2016 hatte freilich noch eine andere Gruppe ein Wörtchen mitzureden. Darauf deutet schon der Begriff der „Einen Welt“, der aus dem Bereich der Entwicklungspolitik stammt. Vor allem kirchliche Entwicklungshilfe-Organisationen sind es, die mit der These von der „Einen Welt“ die gängige Klassifizierung „Erste Welt“, „Zweite Welt“ und „Dritte Welt“ unterlaufen. Sie wollen damit deutlich machen, dass der Westen darauf verzichten soll, eine zivilisatorische Hierarchie mit sich selbst an der Spitze zu entwerfen. Stattdessen soll er die globalen Probleme partnerschaftlich angehen. Im deutschen Protestantismus ist das kein Randthema. Fragen der Klimagerechtigkeit und der Welternährung füllen auf den Kirchentagen ganze Messehallen und in vielen Gemeinden wird regelmäßig fair gehandelter Kaffee am „Eine-Welt-Stand“ verkauft.
Lolu Banjiswano lwandé ikakhulukazi eziNhlanganweni zezeNtumo [`Mission Societies´] kanye naseNhlanganweni yeSonto yezokuNakekelana nezeNtuthuko [= Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung] okwathi ngowezinkulungwane ezimbili neshumi nambili [2012] zaxhunywa yiNhlangano u-„Brot für die Welt“ [`IsiNkwa sikaWonkewonke´] kanye neNhlangano i-„Evangelischer Entwicklungsdienst“ [`iNhlangano yeSonto kwezeNtuthuko´]. Ubanjiswano emkhankasweni oholwa umqondo othi „uMhlaba umunye“ lungamandla abonakalayo kwezamasonto; lwalungeke lwashiywa ngaphandle ekulungiseleleni lolu hlelo lweminyaka eyishumi ngoMkhosi woCandulo. Kungakho-ke izingqinamba zanamuhla kwezendlala nezokuhlupheka emhlabeni zicutshungulwa kubhekenwe nombuzo wezomlando ngakho konke okuthintana nokwavezwa uCandulo emhlabeni-jikelele.
Institutionell ist diese Bewegung vor allem in den zahlreichen Missionswerken sowie im „Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung“ verankert, zu dem sich 2012 „Brot für die Welt“ und der „Evangelischen Entwicklungsdienst“ zusammengeschlossen haben. Innerkirchlich ist die Eine-Welt-Bewegung damit ein Machtfaktor, den man bei den Planungen für die Reformationsdekade nicht außen vor lassen konnte. So ist auch zu erklären, dass man aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik mit der historischen Frage, welche Folgen die Reformation weltweit hatte, zum Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ verschmolzen hat.
Kuyadabukisa nokho ukuthi alikatholakali isu lokuhlanganisa le mibono eyahlukene – okuwubucayi obutholakala ezingxenyeni ezimbalwa kulolu hlelo lweminyaka eyishumi loMkhosi woCandulo. Okuvimbela ukuxhumaniseka komlando wokwanda kweBandla labakholwa ngokwenqubo yoCandulo [evangelical/protestant church] emhlabeni-jikelele, uxhumaniseke nentshisekelo „yoMhlaba ubumbene“, yikuthi iNkolo neNqubo ngokoCandulo [Protestantismus] ixuba imiqondo nezimo eziningi ezahlukene. Kwasekusukeni kwalo uCandulo lwalushisekele ubanjiswano nobudlelwano emikhondweni nasezindimeni eziningi ezahlukene. UCandulo alukaze nanini lube yiviyo elaliholwa noma elasungulwa nguMartin Luther!
Leider fehlt es an einer übergreifenden Idee, welche diese doch recht unterschiedlichen Aspekte bündelt. Ein Mangel, der beim Reformationsjubiläum auch an anderen Stellen beklagt wird. Einer Verbindung zwischen der weltweiten Ausbreitung der evangelischen Kirchen und der proklamierten „Einen Welt“ steht zunächst einmal im Wege, dass der Protestantismus ein Oberbegriff für höchst unterschiedliche Phänomene ist. Innere Pluralität ist ein Merkmal, das der Reformation von Beginn an zu eigen war. Niemals war die Reformation eine Bewegung, die von Martin Luther kontrolliert, geschweige denn geplant worden wäre!
Ukucandulwa kweBandla labakholwayo ngokwenqubo elandela imibono kaLuther nekaCalvin [=lutheran | reformed] kwemukeleka kuqala emadolobheni kunasemaphandleni. Izinduna nababusi njengoLandgraf Philipp wasesiFundazweni saseHeseni [kulo elaseJalimane] balwemukela ngesasasa uCandulo ngoba kubo lwaluyindlela elula yokuqhwaga nokuvikela umhlaba nemfuyo yabo, okwakuyizinga lokuqala lokuphenjwa kwemibuso ezimele emazweni ehlukene.
Die Kirchenreformen lutherischer oder reformierter Prägung fassten zunächst in den Städten Fuß. Aber auch Herrscher wie der hessische Landgraf Philipp I. schlossen sich ihnen an, denn die Reformation war für regionale Potentaten auch ein Mittel, die Herrschaft über ihr Land zu sichern und sie weiter in Richtung einer frühneuzeitlichen Staatlichkeit zu entwickeln.
ULwazi neNqubo ngokoCandulo kwanda ngokushesha kulo lonke oloMbuso oNgcwele waseRoma nakuyo yonke iNyakatho yakwelaseYurophu. Ngowenkulungwane namakhulu amahlanu namashumi amabili nesikhombisa [1527] elaseSwidi laphuma phansi koMbuso oNgcwele waseRoma, lazimela ngokwalo [lizibusa ngokweNqubo yoCandulo] – okwakungokokuqala emlandweni ukuthi izwe lenze njalo. UMfundisi weBandla emzini waseWittenberg, uMfundisi uBugenhagen, owayekade esenzele amaBandla amaKholwa emizini emikhulu yaseBraunschweig naseHamburg naseLübeck uHlelo lwenqubo yenkonzo nokuphathwa kwebandla ngokoCandulo, walobela aboMbuso wezwe laseDenmark naboMbuso wezwe laseNorway uMthethosisekelo weNqubo yeNkonzo nokuPhathwa kweBandla ngokoCandulo ngowenkulungwane namakhulu amahlanu namashumi amathathu nesikhombisa [1537]. Ngaphambidlana-nje kwalokho aboMbuso waseNgilandi owawungaphansi kukaHenry wesishiyagalombili [Henry VIII] bazikhipha phansi koMbuso oNgcwele waseRoma ngezizathu nokho-ke zombangazwe. IBandla elaphenjwa ngumbusi wabo uHenry, iBandla loMbuso waseNgilandi [Anglican State Church] laqhubeka ukukhonza nokuziphatha ngokwenqubo yaseRoma, emfundisweni yalo nokho laphendukela emqondweni naselwazini loCandulo. Ngalokho-ke kwaphembeka igatsha elisha kwezoCandulo.
Das reformatorische Gedankengut verbreitete sich jedoch schon damals auch außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, insbesondere in Nordeuropa. 1527 sagte sich mit Schweden zum ersten Mal ein ganzer Staat von Rom los. Der Wittenberger Stadtpfarrer Bugenhagen, der zuvor schon für Braunschweig, Hamburg und Lübeck lutherische Kirchenordnungen entworfen hatte, schrieb 1537 auch eine Kirchenordnung für das Königreich Dänemark und Norwegen. Wenige Jahre zuvor hatte sich auch England unter Heinrich VIII. aus vorwiegend machtpolitischen Gründen von Rom losgesagt. Die von Heinrich etablierte anglikanische Staatskirche behielt zwar in ihrem Ritus ein katholisches Gepräge, machte sich in ihrer Lehre aber reformatorisches Gedankengut zu eigen. Damit war noch ein weiterer unabhängiger Zweig der Reformation entstanden.
ENyakatho-Yurophu uCandulo lwanda, lwenabela emazweni amaningi ngalezo zikhathi [1517-1600] ngaphandle nje-ke kwaselaseIreland; lwathatha isinyathelo esisemqoka sokuba „nguMntwana neSakhamuzi soMhlaba-jikelele“.
Im Norden Europas hat sich die Reformation im 16. Jahrhundert auf großer Fläche mit Ausnahme Irlands durchgesetzt und damit wichtige Schritte getan, sich zu einer „Weltbürgerin“ zu entwickeln.
ENingizimu-Yurophu laqhubeka iBandla laseRoma [„elikhatholika“] ngenqubo yalo; kwelaseSpain lasukuma, laviva lizama ukulwa noCandulo lilushabalalise [`Counter-Reformation´]. ENtshonalanga-Yurophu lehluleka „elikhatholika“ ukulwisana nokwanda kolwazi nenqubo ngokoCandulo. Imibono nemfundiso kaMartin Luther yayisiyemukelekile emazweni amaningi kwasekusukeni ngowenkulungwane namakhulu amahlanu namashumi amabili [1520].
Im Süden des Kontinents konnte die katholische Kirche hingegen ihre Strukturen verteidigen und insbesondere von Spanien aus die Gegenreformation in Gang setzen. Im Westen Europas fiel es der katholischen Kirche schon schwerer, sich gegen die evangelische Bewegung durchzusetzen. Luthers Lehren stießen dort bereits um 1520 auf Zustimmung.
Imfundiso ngokukaJohn Calvin, uMcanduli kwezeNkolo wasemzini waseGeneva, yanda nayo ngejubane eledlulele. Amakholwa ngokwemfundiso kaCalvin [`reformed´] kwelaseFlansi [eFransi], amaHuginothi, ayeviva engqubuzana namakhatholika eyaphikisana nawo, kuchitheka igazi, kuvalwe ngehlahla, iminyaka ngeminyaka. Ekakhukhulela-ngoqo yangonyaka wenkulungwane namakhulu amahlanu namashumi ayisikhombisa nambili [1572], „eyoBusuku bukaBhathalomewu“, ngenye yezihlasimulisa umzimba nanamhla lokhu. Namuhla sekungathi sekukhohlakele ukuthi kwelaseFlansi ezokholo zaziyisisusa sezimpi njalo-nje.
Als einflussreicher sollte sich aber das reformierte Gedankengut des Genfer Reformators Johannes Calvin erweisen. Die Hugenotten, die sich auf Calvin beriefen, lieferten sich in Frankreich mit ihren katholischen Gegenspielern über Jahrzehnte blutige Auseinandersetzungen. Das Massaker der Bartholomäusnacht bildete 1572 einen Höhepunkt von unvergleichlicher Grausamkeit. Dass die religiöse Prägung Frankreichs lange eine offene Frage war, ist heute weithin vergessen.
Kulena naleya nkundla ohlelweni lweminyaka eyishumi loMkhosi woCandulo kukhunjuzwana ngomlando woCandulo eMpumalanga-Yurophu – okungumlando ongafanelwa yisehluko esithi „uCandulo oselwakhohlakala“. Ulaka nobudlova amakhatholika ahlangabezana ngabo noCandulo eMpumalanga-Yurophu kanye naseJalimane naseFlansi nokwalandela lapho, kucishe kuzibaziseke eMpumalanga-Yurophu muva-nje, njengoba agcina enqobile. ElaseHangari [Hungary]-nje namuhla sekuyizwa lamakhatholika, abayizingxenye ezingamashumi amabili ekhulu [20%]-nje kuphela khona abenkolo ngokoCandulo [protestants]. Ngonyaka wenkulungwane namakhulu ayisithupha [1600] kwakuthi emaBandleni amane akhona, amathathu awo kwakungakholwa ngenqubo ngokoCandulo [lutheran|reformed] – kulo lonke elaseHangari naseMbusweni waseSiebenbürgen.
Mit der einen oder anderen Veranstaltung wird man während des Reformationsjubiläums auch an die Geschichte der Reformation im Osten Europas erinnern. Sie könnte man mit noch mehr Recht als „vergessene Reformation“ bezeichnen. Der durchschlagende Erfolg der Gegenreformation überdeckt dort bis heute, dass der Ausgang des Ringens zwischen Katholiken und Protestanten nicht nur in Frankreich und Deutschland, sondern auch in Osteuropa lange offen war. So ist Ungarn heute wieder ein vorwiegend katholisches Land mit nur 20 Prozent Protestanten. Um 1600 waren hingegen drei von vier Kirchengemeinden, die in Ungarn und im Fürstentum Siebenbürgen lagen, entweder reformiert oder lutherisch.
Njengokwahlukana kwezimo emkhankasweni woCandulo eYurophu, zazehlukene kanjalo futhi nezindlela inqubo ngokoCandulo [Protestantismus] eyawelela ngazo kwamanye amazwe emhlabeni. Enye yalezo zindlela kwakungabeNtumo [missionaries] ababesuka emaBandleni nasemaSontweni ayesezimele, eqhuba ngokoCandulo [protestant churches] eYurophu. AmaBandla namaSonto aphenjwa yilaba beNtumo [kulawo mazwe abafikela kuwo] asenabalandeli abaningi namuhla kunalawo abeNtumo ababeqhamuka kuwo eYurophu.
So unterschiedlich das Schicksal der reformatorischen Aufbrüche in Europa war, so verschlungen waren auch die Wege, auf denen sich der Protestantismus später über die ganze Welt ausbreitete. Ein Strang dieser Ausbreitung waren die Missionare, die von den etablierten evangelischen Kirchen Europas entsandt wurden. Die von diesen Missionaren gegründeten Kirchen haben heute teilweise mehr Mitglieder als ihre Mutterkirchen.
Ngaphandle kwalokho, kunendlela uCandulo olwanda ngayo, okwakungesiyo lena eyayihanjwa ngabeNtumo – indlela yababethatha isinqumo sokushiya elakubo bayophemba ikusasa labo ezweni elikude [abafuduki]. Laba bafuduki bayingxenye enkulu emlandweni weSonto kwelaseMelika nasemazweni anjengeOstreliya [Australia] neNyuzilendi [New Zealand]. Eyesithathu noma eyesine enye indlela yokwanda koCandulo emhlabeni yile: Kwasekuqaleni komkhankaso woCandulo kwakukhona abathile okwakuthi uma bebonisana ngesidingo senguquko empilweni nakwezenkolo, bakubone kuyize-nje lokhu okwakuhlongozwa ngoMartin Luther nozakwabo. Emzini waseWittenberg uMarthi Luther wakwazi ukuthi ayinqobe leyo mizamo ayeyithatha ngokuthi „inewala“ [radical] njengoba ayesezé wamnqoba ababekade besebenzelana naye phambilini, uKarlstadt. Nemizamo kaThomas Müntzer kanye nabalimi ayezabalazela amalungelo abo, iyakhombisa ukuthi ababusi kwadingeka ukuthi bahlome, bahlasele, ukuze banqande „uCandulo olunewala“ [radical reformation].
Daneben steht eine Ausbreitung der Reformation, die nicht über die Missionierung von Einheimischen erfolgte, sondern durch Auswanderung zustande kam. Diese Auswanderer bilden bestimmende Größen in der Kirchengeschichte der Vereinigten Staaten oder Ländern wie Australien oder Neuseeland. Teilweise parallel dazu verläuft der dritte und vermutlich wichtigste Strang der weltweiten Ausbreitung des Protestantismus: Von Anfang an existierten in der Reformation Strömungen, denen die Umgestaltung des kirchlichen Lebens, wie sie sich etwa Martin Luther vorstellte, nicht tiefgreifend genug erschien. In Wittenberg konnte Luther solche radikaleren Ansätze noch ausschalten, wie ihn etwa sein einstiger Weggefährte Karlstadt verfolgte. Aber auch der Fall von Thomas Müntzer und seinen kriegerischen Bauern zeigt, dass die Fürsten schon bald ihre Truppen in Marsch setzen mussten, um die sogenannte „radikale Reformation“ zu stoppen.
Ukuthi kuthiwe „banewala“ kwakushiwo uma kukhulunywa ngeziwombe lapho abathile njengoThomas Müntzer babengangabazi khona ukuthatha izikhali ekuzivikeleni nasekubhekaneni nabacindezeli. Ukuthi „lunewala“ uCandulo, kuthiwe „uCanculo olunewala“, kungachaza ukuthi lwalusicubungulisisa, lusikhuthalele ngokungazenzisi isidingo sokwehlukana nemfundiso nanenqubo yobukhatholika, okwedlula okakwenziwa ngoMartin Luther noZwingli; bengavumelani nothi kubabathiswe abantwana, begquguzela ukuthi baphinde babathiswe asebekhulile uma babekade bebabathiswé besengabantwana. IziMfundiso kwezeNkolo [theologies] njengalena eyayivunwa nguMenno Simons, osekwaqanjwa ngaye iBandla lamaMennonites, [iziMfundiso] esezaziwa namuhla njengokuthi ziyiBaptismus nokunjalo, zaziphikiswa ngamaLuthela namaReformed nangamaKhatholika ngokufanayo.
Die Bezeichnung „radikal“ bedeutet allerdings nur in einer Minderheit der Fälle, dass es sich um gewaltbereite Bewegungen wie bei Thomas Müntzer handelte. „Radikal“ ist die „radikale Reformation“ meist eher in dem Sinn, dass sie konsequenter als Luther oder Zwingli mit der katholischen Kirchenlehre gebrochen hat, etwa indem sie die Kindertaufe nicht akzeptierte und auf einer Wiedertaufe als Erwachsener bestand. Solche Theologien, wie sie z.B. der Namensgeber der Mennoniten, Menno Simons, entwickelte und die heute u.a. als Baptismus bekannt sind, wurden von den Reformierten und Lutheranern ebenso wenig akzeptiert wie von den Katholiken.
Nòma babehlushwa, belwiswa „aboCandulo olunewala“, bayithola indlela yokwakhana nokuthuthuka ewagwemayo la maSonto amanye ayesezimele – nòma kwakudingeka badele elakubo, bafuduke, bayoziphembela ikusasa emazweni akude. AbeBandla lamaMenonites basesiFundazweni saseFalzi [khona eJalimane] bangabanye bokuqala eJalimane abafuduka, baya eMelika. EMelika, `emhlabeni omusha´, banqwamana nababefiké beqhamuka eNgilandi, lapho nabo babebaleké ngezizathu ezinjalo khona, amaPuritans namaQuäker.
Trotz brutaler Verfolgung fanden die Anhänger der radikalen Reformation dennoch ihren Weg an den etablierten Institutionen vorbei – und sei es durch Auswanderung. Mennoniten aus der Pfalz gehörten so zu den ersten Deutschen, die nach Nordamerika emigrierten. In der Neuen Welt trafen sie auf Puritaner und Quäker, die aus ähnlichen Gründen aus England geflohen waren.
Kwabakholwa ngokoCandulo wandile umbono wokuthi uCandulo luwumkhankaso osaqhubekayo – ongakaphethwa. Lo mbono woCandulo olungakaphethwa behla benyuka nawo emagumbini onke omhlaba kuze kube namhla lokhu. AmaPuritans aqhamuka eNgilandi ezikhathini eziphambili [^1600-1700] athelelana kulokhu namaPietist, okwakungamabandla abakholwayo eJalimane ezikhathini ezalandela lapho [^1700-1800]. KumaPietist kwahlubuka ababekholwé ngokuvuthayo [radicals], bafuduka bayohlobana naboMoya abasebandé kwelaseMelika naseYurophu ngalezo zikhathi [^1800-1900]. Kula magatsha ayelokhu evela akuhlumanga-nje kuphela amaMethodist, kwavela namaNew Apostolic namaAdventist.
Die Überzeugung, dass die Reformation ein Projekt ist, das noch seiner Vollendung harrt, bildet eine Konstante in der Geschichte des Protestantismus. Der Topos von der unvollendeten Reformation wandert seitdem durch die Zeiten und über die Kontinente. Die Puritaner aus dem England des 17. Jahrhunderts beeinflussten die Pietisten, die sich im 18. Jahrhundert in Deutschland zu religiösen Zirkeln sammelten. Die radikaleren Vertreter des Pietismus wiederum spalteten sich ab oder wanderten aus – und inspirierten ihrerseits die Erweckungsbewegungen, die sich im 19. Jahrhundert in Europa und Nordamerika ausbreiteten. Deren Verästelungen brachten wiederum nicht nur den Methodismus, sondern auch die Neuapostolische Bewegung und die Adventisten hervor.
Ochungechungeni lwamaBandla namaSonto okwakuhlala kuhlale aphenjwe ngabahlubuka kwamanye, elikaMoya [Pentecostal], lingelinye asemasha. AbeSonto likaMoya bazama – ngendlela abakhonza ngayo, okuthi uma bekhuleka babuye baqikileke, bakhulume ngezilwimi, bathandazele abagulayo – ukukhombisa imisebenzi kaMoya oNgcwele. UMshumayeli uWilliam Joseph Seymour, umMelika onsundu, owaphemba iBandla lokuqala laboMoya ngowenkulungwane namakhulu ayisishiyagalolunye nesithupha [1906] eLos Angeles, nguyena okuthiwa ungumphembi waleliSonto laboMoya. Namuhla selandé lafinyelela kuwo onke amagumbi omhlaba iSonto laboMoya, ikakhulukazi emazweni asengxenye yomhlaba eseNingizimu. Kulinganiselwa ekutheni linamalungu aphakathi nezinkulungwane ezingamakhulu amabili nezingamakhulu ayisithupha [200 000 000 – 600 000 000]. Okungaqondakali yikuthi iSonto likaMoya lingelenqubo yoCandulo noma kanye lingelenqubo ezihambela yodwana-nje ngaphandle kweyoCandulo neyamaKhatholika neyamaOthodoksi, okuyinqubo yohlu lwesine kwabenkolo yobuKhristu.
Die bisher letzte Welle in dieser langen Reihe von Kirchengründungen durch Abweichler bilden die Pfingstkirchen, die in ihren Gottesdiensten über Heilung oder Ekstase eine unmittelbar spürbare Erfahrung des Heiligen Geistes vermitteln wollen. Als Gründergestalt gilt der afro-amerikanische Prediger William Joseph Seymour, der 1906 in Los Angeles die erste Pfingstgemeinde gründete. Heute ist die Pfingstbewegung über alle Kontinente der Erde verbreitet, hat ihren Schwerpunkt aber eindeutig in der südlichen Hemisphäre. Die Schätzungen über die Zahl ihrer Anhänger schwanken zwischen 200 und mehr als 600 Millionen Menschen. Umstritten ist, ob die Pfingstkirchen zu den Kirchen der Reformation zu zählen sind, oder ob sie neben Orthodoxie, Katholizismus und Protestantismus eine vierte Erscheinungsform des Christentums bilden.
Uma iSonto likaMoya lingahle libalelwe kwawenqubo ngoCandulo, awenqubo ngoCandulo asengalingana namaKhatholika ngesibalo, wona phela abalelwa ngaphezu kwesigidigidi [1 200 000 000] emhlabeni-jikelele. Ngokunjalo-ke uCandulo selugciné „selunguMntwana neSakhamuzi soMhlaba-jikelele“ ngokwanda kwalo nangesibalo sabaqhuba ngalo.
Würde man die Pfingstkirchen als jüngsten Spross reformatorischer Kirchengeschichte hinzurechnen, würde der Protestantismus eine vergleichbare Größenordnung erreichen wie der Katholizismus, zu dem sich weltweit etwa 1,2 Milliarden Menschen bekennen. Zur „Weltbürgerin“ ist die Reformation also längst geworden, sowohl was ihre Ausbreitung als auch was ihre Anhängerzahl angeht.
UHlelo lweminyaka eyishumi loMkhosi woCandulo beluyozuza kakhulu uma uhlelo lwanonyaka oluthi „uCandulo noMhlaba umunye“ belungachumisa udaba lokwanda emhlabeni-jikelele kanye nobuso obunhlobonhlobo benqubo ngoCandulo „eKhayakonina loChandulo“. Abagqugquzeli balolu hlelo bazama kodwa-ke ukuthi iso „leSakhamuzi soMhlaba-jikelele“ liguqukele „eKhayakonina“. Ngonzimakazi-ke lowo msebenzi uma kubhekwa-nje ukuthi inqubo ngokoCandulo yavela yathuthuka kanjani. Iningi lamakholwa ngokobuKhristu emhlabeni-jikelele lisemabandleni nasemasontweni avela ngokuhlubuka ngokuzimela ngaphandle kwamabandla namasonto ayekade ekhona ngaphambi kwawo.
Für das Reformationsjubiläum wäre es bereits ein Gewinn, wenn das Themenjahr „Reformation und Eine Welt“ diese globale Dimension und den Facettenreichtum des Protestantismus im „Mutterland der Reformation“ vermitteln würde. Die Organisatoren wollen jedoch auch umgekehrt den Fokus der „Weltbürgerin“ Reformation auf ihr „Mutterland“ richten. Bereits ein kurzer Blick auf die Entwicklung des Protestantismus macht klar, dass dies ein äußert anspruchsvolles Vorhaben ist. Schließlich gehört die Mehrzahl der evangelischen Christen weltweit Kirchen an, deren Gründung ein Akt der Selbstabgrenzung von den bestehenden Kirchen war.
Lezi zinhlobonhlobo inqubo ngokoCandulo evela ngazo zizodamane zinconywa ngokuqhubeka kohlelo lwanonyaka, kuthiwe „ziyingxubevange engumnotho“, okugcizelela ekutheni `ubunye obungenkho ukungalingana´, `ubunye´ njengokwelamaKhatholika, bungeze baba umgomo olangazelelwayo nanini. Nòma kunjalo-ke kodwa „ingxubevange“ akuzukuba-nje yisihloniphiso sokungezwani nokungahoshelani; abenqubo ngokoCandulo kuyodingeka bachaze ukuthi yini ebahlanganisayo, eyisisekelo sabo.
Diese unterschiedlichen Ausprägungen des Protestantismus werden im Verlauf des Themenjahrs sicher des Öfteren als „bereichernde Vielfalt“ beschrieben werden. Eine auf Hierarchie beruhende Einheit wie in der römisch-katholischen Kirche kann allerdings nicht Zielvorstellung sein. Doch soll „Vielfalt“ nicht nur eine freundliche Formulierung für Gegensätzlichkeit sein, dann bräuchten die evangelischen Kirchen zumindest eine gemeinsame Vorstellung davon, was sie verbindet.
Kokuningi sekuyaphumelela: Ngowenkulungwane neshumi [2010] abenqubo ngokoCandulo kanye nabeBandla lamaMenonites elahlubuka kubo kade beligciwaza belihlasela belilwisa ezikhathini eziphambili [^1530-1600], bebegubha inkonzo yokuhlambulukelana nokubuyisana. Ekulungiselelweni umcimbi wanonyaka [2015] ohlelweni loMkhosi woCandulo bekusikho ukubuyisana obekuphambili, bekunokukhombisa ukungabinandaba-nje, okuyisithikaziso esikhulu. EmaSontweni azimele [independent churches] asemadala (kunamaMenonites nakaMoya), asenebangana elijana emlandweni wokuphenjwa nokukhula kwawo, kukhona akhombisa isasasa ngoMkhosi woCandulo. Amaningi kwawoMoya, angenalo lelo banga emlandweni wawo nangenazo izimiso nemigomo exhumanisa amabandla ngamabandla phansi kophahla lunye, azoba ngaphandle-nje (njengezibukeli) ngonyaka womcimbi [2017].
In manchen Fällen gelingt das bereits. So feierten 2010 zum Beispiel Lutheraner und die im 16. Jahrhundert von ihnen verfolgten Mennoniten einen symbolischen Akt der Versöhnung. In der Vorbereitung des Reformations-Themenjahres 2016 ist aber weniger die Versöhnung, sondern eher das Desinteresse das größte Hindernis. Von den älteren Freikirchen, die schon mit einer gewissen Distanz auf die eigenen Ursprünge blicken, zeigen sich einige interessiert am Reformationsjubiläum. Die meisten Pfingstkirchen indes, die weder historischen Abstand haben noch über übergreifende Strukturen verfügen, werden 2017 weitgehend außen vor bleiben.
Umcimbi wanonyaka [2016] eMkhosini woCandulo kungafanela futhi uqondakale njengezaba zokufumana ubuhlobo okungesibo-nje kuphela obuphathelene nezokukhonza nokudumisa, kodwa obuphathelene nobuNtu (nokwazisana nokubonelelana nobuqotho emphakathini) [ethics]. Akusiyo ingqayizivele leyo. Ezinhlanganweni zokuBhobokelana nezoBanjiswano [ecumenical organisations] yinsakavukela leyo ukudingida nokubonisana, kukhishwe amaphepha anezinqumo eziphathelene nenguquko emkhathini nasesimweni sezulu [climate change] kanye nobubha [poverty]. EmaSontweni kukwazeka ukushesha kuphaphanywe maqondana nalezi zindaba ngenxa yale nqubo (ezinhlanganweni zokuBhobokelana nezoBanjiswano) yokufakana imilomo nokubonisana kwabasemazweni amaningi ehlukene. Ngokunjalo-ke amaSonto kade aqala ekhuza, exwayisa ngokuthi iYurophu izobhekana nesimo sokufika kwabaningi abacinga isiphephelo [refugees] maduze-nje. Ukuthi-ke nokho ukugqugquzela kwawo ukuthi akubhekwane nesisusa solaka oludala isidingo sokubaleka kuyocingwa isiphephelo, siqedwe, (ukuthi konke lokho) akuzange kulalelwe, kudalwa kokunye yikuthi imiphumelo yokubonisana kwawo isuka ekubukeni isimo ngaso-linye. Kuthiwa yingxenye yomhlaba eseNyakatho edala izingxaki – eseNingizimu ithathwa njengabalokhu bahlushwa-nje kuphela. Lokho-ke kwenza ukuthi amaSonto athi eshesha ukuzibona izingxaki zivela, kungavami ukuthi aqhamuke nezimpendulo ezingasiza.
Das Themenjahr 2016 darf jedoch auch als ein Versuch betrachtet werden, die Übereinstimmung nicht nur auf dem Feld des Religiösen, sondern auch auf dem Gebiet der Ethik zu suchen. Neu ist das nicht. In den Organisationen der weltweiten Ökumene gehört es zum Tagesgeschäft, Papiere zum Klimawandel und zur Armut zu verfassen. Tatsächlich erkennt man in den Kirchen durch diese globalen Gesprächskontakte manche Probleme früher als andere. So warnen die Kirchen schon seit Jahren davor, dass Europa eine Flüchtlingskrise ins Haus steht. Dass ihr Appell, die Fluchtursachen zu bekämpfen, bisher überhört wurde, erklärt sich auch dadurch, dass vielen Papieren eine recht einseitige Sichtweise zugrunde liegt. Ihr zufolge sei vor allem der Norden für Probleme verantwortlich – dem Süden komme nur die Rolle des Opfers zu. Die Folge davon ist, dass die Kirchen Probleme zwar oft früh erkennen, aber nur selten Lösungen anbieten.
Kungaze kubuzeke ukuthi lokhu konke kwenzelwani-nje nempela, uma kuwukuthi amabandla enkolo yobuKhristu ngokoCandulo [amaphrothestanti] awaziveze „eMhlabeni-munye“ ngokuqakambisa isimilo esithile sobuphrothestanti. Umkhankaso wokuthi bonke abenkolo yobuKhristu bakhuthalele indlela eyodwa yokuqakamisa isimilo nobuqotho emphakathini, ungagcina uyingozi ezinhlanganweni zikanhliziyo-nje. Ngenxa yokuthi kokuningi kwamanje-nje okungavunyelwana sampela-nje kukho, njengakodaba lwezocansi, kungasoze nanini nje-ke kwavunyelwana, lo mkhankaso ungase ukhuthaze ukuqhubeka koqhekeko. Uma-ke kodwa kucaca ukuthi „uMhlaba-munye“ kwanini nanini uyobe uzamalazé phakathi kwezingqinamba ezinzima nangamacebo ehlukene, libonakala kangcono igalela okuyilo lomkhankaso kanhliziyo-nye wamaphrothestanti. Emabandleni enkolo yobuKhristu ngokoCandulo eminyakeni eyikhulu eyedlule bekukhuthelwe ukwedlula bonke abanye emhlabeni ukucebisana ngezindlela ezingase zelekelele ukudala ukwazisana nokubonelelana nòma kusekhona okuningi kangaka okungavunyelwana sampela kukho [kuhlekiswane kuhlonyelwene]. Kwavezwa izindlela okuvunyelwana ngazo ukuthi imibono eyahukene nobufalakahla beziqhingi zokungadlelani namagqubu athathwe njengesimo esingesihle, kodwa okungasho ukuthi kufanele sizitshwe noma sishabalaliswe.
Man kann sogar noch grundsätzlicher hinterfragen, was es eigentlich bringen soll, wenn die evangelischen Kirchen sich in der „Einen Welt“ mit einer Art protestantischem Weltethos positionieren. Der Ruf nach einer einheitlichen ethischen Position könnte für die ökumenischen Dachverbände sogar gefährlich werden. Da man sich in den wirklich strittigen Fragen wie der Sexualethik ohnehin nicht wird einigen können, würden solche Bestrebungen wohl unweigerlich zu weiterer Zersplitterung führen. Geht man jedoch davon aus, dass die „Eine Welt“ dauerhaft von tiefgreifenden Gegensätzen und unterschiedlichen Interessenlagen geprägt bleibt, kommt man der eigentlichen Leistung der protestantischen Ökumene näher. In den evangelischen Kirchen ist in den vergangenen einhundert Jahren so intensiv wie kaum irgendwo anders an gedanklichen Modellen gearbeitet worden, wie man einen Sinn für das Gemeinsame trotz fortbestehender Trennlinien entwickeln kann. Erarbeitet wurden Denkfiguren, in denen unterschiedliche Ansichten, organisatorische Zersplitterung oder historische Wunden nicht als Makel gelten, der verdrängt oder beseitigt werden muss.
Isibonelo esiphambili kulokho yisiVumelwano saseLeuenberg sangonyaka we-1973 [Leuenberger Konkordie 1973]. Kulesi sivumelwano amasonto aphakathi agcizelela ukuthi engqikithini kokuphathelene nevangeli nangamasiko enqubo yenkonzo avumelene okungenani ekuthini, nòma okwamanje esahlukene, angakwazi ukubumbana ngokuphelele. Umahluko kwezesivumo sokholo, imininingwane ethile kwezenqubo nakwezamasiko, okuyiyona mhlawumbe ayinsika yathile amasonto nawo asayina leso sivumelwano, awayukuchithwa yisiVumelwano saseLeuenberg. Senza kuvumeleke ukuthi amaLuthela namaReformed nabaseSheshi kanye [kusukela ngowe-1997] nabaseWeseli bahlanganyele esiDlweni.
Das Beispiel schlechthin für ein solches Modell ist die Leuenberger Konkordie von 1973. In dieser Erklärung stellen die beteiligten evangelischen Kirchen fest, dass sie in der Grundauffassung über das Evangelium und die Sakramente zumindest so weit übereinstimmen, dass sie trotz fortbestehender Unterschiede volle Kirchengemeinschaft eingehen können. Bekenntnisunterschiede, Eigenheiten in Organisationsfragen oder andere Charakteristika, in denen vielleicht gerade die Stärke der verschiedenen Unterzeichnerkirchen liegt, werden durch die Leuenberger Konkordie nicht eingeebnet. Sie ermöglicht aber, dass Lutheraner, Reformierte, Anglikaner und seit 1997 auch Methodisten in Europa gemeinsam das Abendmahl feiern können.
Sesiyinhlalayenza muva-nje isiVumelwano saseLeuenberg kumasonto aphakathi. Uma kodwa sibheka eminyakeni elikhulu eyedlule, siqhathanisa uMkhosi woCandulo wonyaka we-1917 nalona ozayo we-2017, singase singavumelana ngokuthi ingqondo nemigomo yesiVumelwano saseLeuenberg yizona ziyisinyathelo esibaluleké kakhulu kwezolwazi ngezenkolo kule nkathi. Amasonto aphakathi awalokhu elibele ukugxila ekungabhobokelaneni, awazamanga nokho ukuphoqelela ubumbano. Esikhundleni salokho, afundé aqonda emlandweni woqhekeko avelelé kuwo, ase ecebisana ngendlela angakwazi ngayo ukuzazi engamalungu ehlukene amzimba munye. Mhlawumbe yiyona ndlela leyo amabandla enkolo yobuKhristu ngokoCandulo angakwazi ngokwempela ukuba yisibonelo kulowo Mhlaba [awukhulekelayo nawukhuthaleleyo,] awubiza ngokuthi „munye“.
Für die beteiligten Kirchen ist die Leuenberger Konkordie mittlerweile schon zur Gewohnheit geworden. Wenn man jedoch einhundert Jahre zurückblickt und das Reformationsjubiläum von 1917 mit dem anstehenden von 2017 vergleicht, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Gedankenfiguren wie die Leuenberger Konkordie den entscheidenden theologischen Fortschritt in dieser Zeit markieren. Die beteiligten evangelischen Kirchen sind nicht in Gegensätzlichkeit verharrt, haben aber auch nicht versucht, eine Einheitlichkeit zu erzwingen. Stattdessen haben sie die Konsequenz aus ihrer widersprüchlichen Geschichte gezogen und ein Modell entwickelt, mit dem sie sich als unterschiedliche Glieder eines Leibes verstehen können. Vielleicht ist das ein Modell, mit dem die evangelischen Kirchen tatsächlich beispielgebend sein könnten für jene Welt, die sie als die „Eine Welt“ beschreiben.
_ _ _
*NguBheni wakwaKhumalo eBaQulusini eKwaMachanca eJalimane [Dr Ben Khumalo-Seegelken], uMholi weViyo leziKhuthali oBanjiwaneni lokuHumusha nokuBhala kabusha iBhaybheli ngesiZulu [Biblia Zuluensis]; uMtapo woLwazi: Reinhard Bingener, „Reformation als Weltbürgerin“, Luther und das dritte Christentum, in: Glaubenssachen, Norddeutscher Rundfunk [NDR], Religion und Gesellschaft, Hannover: Sonntag, 3. Januar 2016, 08.40 Uhr.
siehe auch ———–> „Aufs Maul geschaut“ | „Salalelisa safunda„
[…] überarbeitete Version der Lutherbibel vorlegen. Die Revision des Textes ist ein Baustein des 500jährigen Reformationsjubiläums, das mit dem Reformationstag am 31. Oktober beginnen […]
[…] °isiZulu/Deutsch: REFORMATION | UCANDULO 2017 […]