Kein Unterschied zwischen Sklaven und Freien? Der lange Weg vom Glauben zur Realität

„Kuyazifanela-nje? Osacindezelwe Nokhululekile? –  ezeNkolo eMshikashikeni waNsukuzonke“

isiZulu/Deutsch:
UMfundisi uKlaus Eulenberger
Pastor Klaus Eulenberger

UMfundisi uKlaus Eulenberger wasemzinikazi iHamburg kwelaseJalimane usethulela udaba oluqukethe imibono nolwazi oluvela ocwaningweni olujulile alwenzile ngomkhuba wokuhlukumezana nokucindezelana nokugqilazana emphakathini nasemhlabeni jikelele [slavery; enslavement]. UMfundisi uEulenberger ulweneka lolu daba elususela eNkolweni ngokwenqubo yesiJuda [esethestamenteni elidala ebhaybhelini], edlulele ekuphathekeni kwalo eNkolweni yobuKhristu [egxilé kakhulukazi ethestamenteni elisha], kuye emkhankasweni wokuphangwa komhlaba nasekuphundlweni nasekugqilazweni nasekugqilazaneni kwezizwe [colonialism and slave-trade] kuze kube namuhla lokhu.

Pastor Eulenberger, der Autor, im Dialog:
Ulwethula njengengxoxo lolu daba kanje:

Autor/Umlobi:

Im seinem dritten Jahr als Redakteur des Wandsbecker Bothen veröffentlichte Matthias Claudius in diesem Journal ein empfindsames Gedicht mit dem Titel Der Schwarze in der Zuckerplantage. Onyakeni wesithathu eyintatheli yephephandaba iWandsbecker Bothen, uMatthias Claudius wethula emphakathini inkondlo ehlasimulisa umzimba, esihloko sayo sithi „Umuntu Omnyama Ezimobeni“.   Er selbst hat es in diesem Jahr 1773 verfasst, und es gilt als die „erste Kritik an der Sklaverei durch einen deutschen Lyriker“[1]. Wayekade eyilobé ngonyaka we-1773 le nkondlo eyaziswa ngokuthi „iyiphimbo lokuqala ngqa eligxeka ukugqilaza, livela kumlobi wezinkondlo wakwelaseJalimane“[2].

Sprecherin/Osixoxelayo:

Weit von meinem Vaterlande
Muß ich hier verschmachten und vergehn,
Ohhh die weißen Männer!! klug und schön!
Und ich hab den Männern ohn Erbarmen
Nichts getan.
Du im Himmel! hilf mir armen
Schwarzen Mann![3]

Kude nakwelakithi
Ngiyazabalaza, ngizogcina ngibhujisiwe
Yehheni, abeLungu!! amaqili azibona emahle!
La mahuzu anonya oluphindiwe
Ngangingaxabene ngalutho nawo.
Wena oseZulwini! Lamula
Phuthuma ungelekelele, mina Muntu oMnyama![4]

Autor/Umlobi:

Herausgeber der Zeitung, in der dieses Gedicht erschien, war Heinrich Carl Schimmelmann, Schatzmeister des dänischen Königs, zu dessen Reich damals auch die holsteinischen Städte Altona und Wandsbek gehörten. Umhleli wephephandaba le nkondlo eyayivezwé kulo kwakunguHeinrich Carl Schimmelmann, uMphathi-mafa woMbusi welaseDenmark, …
Aber Schimmelmann war auch Unternehmer, Kaufmann, Spekulant und Reeder. UShimelmani wayengumwhebi, engumnini nomthengisi wempahla neziza kanye nemikhumbi olwandle.
Zu seiner Zeit galt er als der reichste Mann Europas. Ngalezo zikhathi wayenomcebo owedlula okanoma ngubani omunye kwelaseYurophu.
Zu seinem Geld gekommen ist er auch als Sklavenhändler und -halter. Le mali engago wayeyizuzé nangakho ukuthenga nokuthengisa izigqili.
Wie wird der Herausgeber des Wandsbecker Bothen auf das Gedicht seines Redakteurs Claudius reagiert haben? Ingabe wayemukela kanjani lo mhleli wephephandaba iWandsbecker Bothen le nkondlo yentatheli uClaudius?
Mut muss es den damals 33jährigen Verfasser jedenfalls gekostet haben, in die Haut eines Schwarzen in der Zuckerplantage zu schlüpfen, öffentlich vom harten Schicksal der Sklaven zu reden und ihre Herren als Männer ohne Erbarmen zu bezeichnen. Kufanele ukuthi kwadingeka ukuthi aqunge isibindi lo mlobi wenkondlo owayeseneminyaka engamashumi amathathu nantathu-nje yobudala [33] ukuthi azibeke esikhundleni sesigqili, soMuntu oMnyama eziMobeni, alimise ngesihloko elokugxeka impatho embi nengcindezelo yabagqilaziwe, ababize ngezinswelaboya ezingenasihawu abacindezeli.
Aber wie hat es überhaupt sein können, dass eine so einflussreiche Gestalt wie der Graf Schimmelmann, dem christlichen Glauben und der christlichen Lehre verpflichtet, im späten 18. Jahrhundert keine Bedenken dagegen hatte, sein Geld mit der Ausbeutung afrikanischer Sklaven zu machen? Kodwa kwakukade kwenzeké kanjani-nje nempela ukuthi umnumzane owaziwayo njengoMhlonishwa uSchimmelamann, ikholwa elifundile, lalingaboni lutho olungalungile ekuzuzeni imali ngokuphundla nokugqilaza abantu baseAfrika ngaleyo minyaka ephambili?
Man kann die Frage noch grundsätzlicher stellen. Lo mbuzo singawubeka kanjena futhi:
Wieso hat es so lange gedauert, bis ein markanter Impuls der jüdisch-christlichen Überlieferung sich durchsetzen konnte in der politischen und sozialen Wirklichkeit? Kwenziwa yini ukuthi kwaze kwathatha isikhathi eside kangaka ukuthi imibono evela kwezenkolo yobuJuda neyobuKhristu ize igcine izwakazwakele empilweni yansukuzonke kwezepolitiki nakwezenhlalisano emphakathini?
Den Impuls möchte ich mit zwei biblischen Zitaten kennzeichnen. Das eine findet sich in der Hebräischen Bibel, im Buch Deuteronomium im 23. Kapitel: Le mibono evela kwezenkolo ngifisa ukuyethula ngokucaphuna emavesini amabili asebhaybhelini.  Elokuqala litholakala ebhaybhelini leNkolo yobuJuda, encwadini kaDutholonoma esahlukweni samashumi amabili nantathu:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Ihr sollt einen Sklaven, der von seinem Herrn zu euch flieht, nicht seinem Herrn ausliefern. Er soll bei euch, in eurer Mitte, bleiben dürfen an dem Ort, den er sich erwählt, in einer eurer Ortschaften, wo es ihm gefällt. Ihr sollt ihn nicht bedrängen.“[5] „Obalekela kwakho, eqé kwabebekade bemgqilaza, awuyukumphindisela kubo. Uyongenzisa kwakho, adedelwe ukuzihlalela azakhele lapho ezithandela khona.  Ningamhlukumezi!“[6]

Autor/Umlobi:

Dies ist eine Bestimmung für den Fall, dass einem Sklaven die Flucht aus einem Nachbarland gelungen ist. Lona umlayelo oqondene nesimo lapho kwethuké kwaphumeleleka ukuthi obecindezelwe, aphunyuke, abaleke kulelo zwe.

In Israel soll er als Freier gelten, also weder dort einem neuen Herrn gehören noch gar zurückgeschickt werden. Umbhalo uthi-ke kwelakwa-Izrayeli-ke lowo ogciné ephunyukile, wazibalekela, uyokwmukelwa aphathwe njengozikhululekele, angasuki bese egqilazwa kabusha noma bese esephindiselwa emuva.

Diese Regelung bedeutet freilich nicht, dass es im alten Israel keine Sklaverei gab. Lo mlayelo awusho phela ukuthi kwakungekho ukugqilaza kwelakwa-Izrayeli ngalezo zikhathi.
Was dies angeht, so unterschied sich das auserwählte Gottesvolk nicht von seinen orientalischen Nachbarn.  Ngokuphathelene nezokugqilaza, sasingehluké ngalutho isizwe sakwa-Izrayeli kwenzinye esasakhelene nazo.
Wem aber die Flucht von einem dieser Nachbarländer nach Israel gelang, der sollte dort eine Art von Asyl bekommen und ein freier Mann sein. Kodwa-ke lowo owayesephumelele ukuhlubulundela, abalekele kwelakwa-Izrayeli, kwakufanele akhoseliswe, azikhululekele njengabo bonke.
Diese Bestimmung der Tora geht weit über das hinaus, was in der Antike üblich war. Lo mlayelo osencwadini yabeNkolo ngokobuJuda, iThora, uhlela ngokwedlulele kuyo yonke imilayelo yangalezo zikhathi zasemandulo.
Ob sie aber angewandt wurde, bezweifeln Historiker und Theologen.  Bayangabaza abaCwaningi bezoMlando nabaCwaningi bezeMfundo ngezeNkolo ukuthi lo mlayelo kwakwenzeka yini ukuthi ufezwe.In einem Lexikonbeitrag heißt es:  Encwadini ethile yolwazi kunombono othi:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Eine Praktizierung dieser Regel käme einer Auflösung des Instituts der Sklaverei nahe.“[7] „Kwase kuyoba ukuqedwa kobugqili phela lokho ukufezwa kwalo mlayelo!“[8]

Autor/Umlobi:

Das Land Israel wäre dann nämlich in einer Umwelt von Sklavenhalterstaaten eine Kolonie frei gewordener ehemaliger Sklaven geworden, und das hätte dazu führen müssen, dass die Institution der Sklaverei auch dort unhaltbar geworden wäre.  Elakwa-Izrayeli lase liyobe seliphenduké elakwaMachanca, kwaMpunz’edlemini, emhlabeni wezizwe ezibusa ngokugqilaza nokugqilazana – lase liyobe seliyikhaya labo bonke abasebezikhululekele, bugcine sebuphelile nya nakhona ubugqili. 
Also muss man wohl zu dem Schluss kommen: Kubonakala sengathi:Die Bestimmung aus dem Buch Deuteronomium gibt eine Richtung an, in die es gehen sollte, sie ist aber tatsächlich für lange Zeit nur eine Absichtserklärung geblieben. Lo mlayelo esiwuthola encwadini uDutholonomi ukhomba indlela okufanele ilandelwe, okwagcina kuthathwa-nje njengombono oncomekayo, kungekho nokho izaba ezibonakalayo zokuwulandela, kuqhutshwe ngawo.
In ihr schimmert ein schwaches Licht auf, das signalisiert: Kulo mlayelo kulokoza idangatshana elikhanyisa liqondise ekutheni:
Der Bund zwischen Gott und dem kleinen Volk Israel erträgt eine Unterscheidung zwischen Freien und Sklaven nicht. Ifindo lobuhlobo phakathi koPhezukonke nesizwana esincanyana sakwa-Izrayeli alivumelani nobandlululo nomgoqo phakathi kwabagqilazwayo nabakhululekile.
– Ein halbes Jahrtausend später klingt es bei Paulus in seinem Brief An die Galater deutlicher, klarer, souveräner. – Eminyakeni engamakhulu amahlanu eyayisiyedlule, umphostoli uPawula ulubeka ngokucacile nangokuqondileyo, okungathemelezi, encwadini ayilobela amabandla akwelaseGalathiya.
Er schreibt: Ubhala athi:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Ihr alle seid … Söhne und Töchter Gottes, weil ihr an Jesus Christus glaubt und mit ihm verbunden seid. […] Hier gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Juden und Griechen, zwischen Sklaven und freien Menschen, zwischen Mann und Frau. Denn durch eure Verbindung mit Jesus Christus seid ihr alle zusammen ein neuer Mensch geworden.“[9] „Nina nonke ningamadodakazi namadodana kaMvelingqangi ngenxa yokukholwa kwenu kuJesu onguKhristu. […] Ngakho-ke akusekho mehluko phakathi komJuda nowezizwe, phakathi kosagqilazwayo nokhululekile, phakathi kowesilisa nowesifazane. Ngenxa yobumbano lwenu ngokuba kuKhristu, nonke senimunye – senimuntu-munye.“[10]

Autor/Umlobi:

Kein Unterschied mehr zwischen Sklaven und freien Menschen?  Akusekho mehluko phakathi kosacindezelwe nokhululekile?
Das ist nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Eqinisweni akulula njengoba kushiwo lapha.Man könnte es so verstehen: Mhlawumbe kungabekeka kanje:
In der Gemeinschaft, die durch die Verbindung mit Jesus Christus entsteht, kann es keine Sklaven mehr geben. Emphakathini odaleka usukela obumbanweni lokuba kuKhristu, kungekwazeke ukuthi kube kusabakhona ogqilazwayo. Alle sind frei. Bonke bakhululekile.
Und in bestimmter Hinsicht meint Paulus es auch so. UPawuli uzama ukusho lokho.
Alle, die an Christus gebunden sind, sind frei vom Gesetz der Sünde und des Todes[11], sagt er.  Bonke asebezimbandakanye noKhristu, sebekhululekile emthethweni wesono nomthetho wokufa[12], kusho uPawuli.
Das bedeutet aber nicht, dass Paulus damit die Institution der Sklaverei für beendet erklärt.Lokho-ke kodwa akusho ukuthi uPawuli ngalokho wawuvala, wawuqeda umkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana.
Sie interessiert ihn nicht wirklich. Ukugqilaza nokugqilazana yinto angayinakile-nje.
Er findet sie in seiner Zeit vor, und er stellt sie nicht in Frage. Yinqubo ayifica yenziwa; akayivuni, akayigxeki.
Es gibt eben Freie, und es gibt Sklaven – aber die einen wie die anderen können befreit werden von der Unterwerfung unter das Gesetz, das (wie er sagt) den Tod bringt. Uzibonela-nje abakhululekile ngabasagqilazwayo – ngokubona kwakhe, bangakhululwa – abakhululekile nabasagqilazwayo -, bakhululwe ekubeni ngaphansi komthetho (ngokusho kwakhe) oletha ukufa.
Man kann sich heute wundern über die Unbekümmertheit, mit der Paulus ein Thema von solcher Grundsätzlichkeit beurteilt: Kungasimangalisa namuhla ukungazikhathazi kukaPawula ngodaba olusemqoka kangaka:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Akzeptiert die Lebensverhältnisse, die der Herr euch zugewiesen hat und in denen ihr wart, als Gott euch zum Glauben rief. […] Ob du frei bist oder nicht, spielt letztlich keine Rolle. Denn wenn du ein Sklave warst, als du in die Gemeinschaft mit dem Herrn gerufen wurdest, bist du jetzt durch den Herrn ein freier Mensch. Und wenn du frei warst, als Gott dich rief, bist du jetzt ein Sklave – ein Sklave von Christus.“[13] „Yilowo nalowo akaqhubeke aphile leyo mpilo ayeyabelwe yiNkosi engakaphenduki, angasiguquli leso simo ayekuso ebizwela ekukholweni. […] Nòma ungokhululekileyo, nòma ungosagqilazwayo, kuyazifanela-nje; ngoba, uma wawuyisigqili ngenkathi ubizelwa ekuxhumaneni neNkosi, usungokhululekile-ke manje ngenxa yokuxhumana kwakho neNkosi. Uma wawungokhululekileyo ngenkathi ubizelwa ekuxhumaneni neNkosi, usuyisigqili-ke manje – isigqili sikaKhristu.“[14]

Autor/Umlobi:

Aber ist es denn wirklich gleichgültig, ob jemand seinem Status nach ein Sklave oder ein freier Mensch ist, wenn er nur „dem Herrn“, also Christus, im Glauben verbunden ist? Kahleni bo! Kuyazifanela-nje nempela nòma umuntu uyisigqili nòma ungokhululekile, uma-nje ezihlanganisé wazibumbanisa „neNkosi“, uKhristu?
Der Heidelberger Neutestamentler Peter Lampe stellt dieselbe Frage so: USolwazi eziFundweni ngeThestamenti eliSha eNyuvesi yaseHeidelberg, eJalimane, uPeter Lampe, ubuza naye ngokunjalo, uthi:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Heutige Leser und Leserinnen mag irritieren, daß Paulus im Blick auf das antike Institut der Sklaverei so wenig Engagement zeigt. Warum schien er so gleichgültig an diesem Punkt zu sein?“[15] „Ofunda le ndima namuhla kungamxaka kumthukuthelise ukuthi uPawuli wayengakhombisi ntshisekelo-nje nempela maqondana nomkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana emandulo. Yini eyayenza aluzibe-nje lolu daba?“[16]

Autor/Umlobi:

Die Antwort, die der sachverständige Theologe gibt, lautet: Impendulo uSolwazi ayinikayo ithi:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Ob jemand in seinen weltlichen Bezügen Sklave oder Freier ist, … das ist aus christlich-eschatologischer Sicht gleichgültig. Angesichts des nahen Weltendes … ermutigt Paulus die Christen, in den ihnen angestammten Rollen des weltlichen Kontextes zu verbleiben …“ „Nòma umuntu ngokwempilo emhlabeni uyisigqili noma ukhululekile, … ngokomqondo wenkolo yobuKhristu kuyazifanela-nje. Ngokukholelwa ekutheni ukubhubha komhlaba sekusondele … uPawuli ugqugquzela amaKhristu ukuthi azinze lapho ekhona ezimweni zempilo emhlabeni …“

Autor/Umlobi:

Paulus war überzeugt, die vertraute Welt werde keinen Bestand haben, sondern in Kürze zugrunde gehen. UPawuli wayekholelwa ekutheni umhlaba nakho konke okukuwo kuzoshabalala duze-nje.
Darum war es für ihn unerheblich, ob jemand, der zu Christus gehörte, verheiratet oder ledig war – beziehungsweise eben: Sklave oder Freier. Ngakho-ke kuye kwakungabalulekile kangako, nòma okholwa kuKhristu uganiwe, uganile, noma akaganile, akaganiwe – nòma uyisigqili noma ungokhululekile.
Allerdings gibt es ein biblisches Dokument, das erkennen lässt: So ganz ohne Bedeutung war diese Frage ihm eben doch nicht. Kunenye incwadi ebhaybhelini nokho ekhombisa ukuthi: Hhayi. UPawuli lwalungesiyo into encane lolu daba kuye.Der Brief des Paulus an Philemon ist gerade eine Seite lang, gibt aber Aufschluss über einen anderen Aspekt des Themas. Incwadi uPawula ayilobela uFilimoni icishe ibe yikhasi-nje elilodwa. Isikhombisa enye ingxenye yomqondo wakhe kulolu daba.
Der Anlass des Briefes ist das Verhalten eines Mannes namens Onesimus. Onesimus bedeutet: der Nützliche und ist als Sklavenname in der Antike häufig belegt.Okwamsusa phansi ukuthi alobe le ncwadi kwakuyisenzo somlisa ogama lakhe kwakunguOnesimusi.  Leli gama elithi Onesimusi lichaza ukuthi ngumuntu olusizo – okwakuyigama okwakuvamile emandulo ukuthi kubizwe ngalo ogqilazwayo.
Dieser Sklave hatte sich im Hause seines Herrn Philemon irgendetwas zuschulden kommen lassen, vielleicht – eine Möglichkeit unter vielen – hatte er eine kostbare Vase zerbrochen. Lesi sigqili kwakukade kukhona esasikonile emzini womcindezeli waso uFilimoni, mhlawumbe – uma sifunisela-nje – sasiphunyukelwe safelwa yisitsha sentengo ephakeme.
In seiner Furcht, dafür bestraft zu werden, suchte Onesimus Zuflucht und Fürsprache bei Paulus. Ovalweni lokuthi angase ajeziswe, wabalekela kuPawula uOnesimusi, ethembé ukwelekelelwa, ashweleziswe.
Nichts spricht dafür, dass der Sklave sich absetzen wollte; alles hingegen dafür, dass er nur versuchte, mit Hilfe des Paulus den Zorn seines Herrn zu besänftigen. Akukho okukhombisa ukuthi isigqili leso sasihlosé ukweqa; sizama-nje ukuthola usizo kuPawula kuyothotshiswa ulaka lomcindezeli waso.
Dieser Philemon war dem Paulus verbunden, weil der Apostel den wohlhabenden Mann für den christlichen Glauben und damit wohl für eine neue Lebensweise gewonnen hatte, die er als Befreiung empfand. UFilimoni lona-ke wayezwana noPawula; ingani phela umphostoli isicebi lesi wayekade esizuzele inkolo yobuKhristu, sathatha unyawo olusha empilweni, konke lokho esasikuzwa  kuyinkululeko.  Nun erscheint Onesimus, der Sklave, bei Paulus. Nakhu-ke sekuqhamuka uOneimus, isigqili, sesimqonda uPawuli.
Der ist im Gefängnis, hat aber wohl die Möglichkeit, ungehindert mit dem Besucher zu sprechen und einen Brief zu schreiben, den er ihm mitgibt, damit er ihn seinem Herrn aushändigt.  Usejele belu uPawuli ndini, kodwa unalo ithuba lokukhuluma namvakashele nanokubhala incwadi amnika yona ukuze ayedlulisele kumncindezeli wakhe.
Der Brief enthält Versicherungen der Achtung und Sympathie des Absenders für den Empfänger und spricht dann mit auffallender Wertschätzung von Onesimus, dem Sklaven. Le ncwadi iqala ngokugcizelela inhlonipho nothando umlobi wayo anayo maqondana nayiqondisé kuye, iqhubeke ngokuncoma okwedlulele maqondana noOnesimusi, isigqili.
Er, Paulus, betrachte ihn als sein „Kind“, das ihm „ans Herz gewachsen“ sei. Umlobi, uPawuli, uthi umthatha „njengengane“, njengomntanakhe, uOnesimusi, osekungathi „usemilé enhlizweni“ yakhe.
Aber er gehöre eben nicht ihm, sondern seinem Herrn Philemon, zu dem er den Sklaven nun zurückschicke. Kodwa-ke akasiye owakhe, ungokaFilimoni, okunguyena minini wakhe, asesiphindisela kuye nje-ke isigqili lesi.
Darauf folgt ein Ausblick, der über das Verhältnis zwischen einem Herrn und seinem Sklaven weit hinausgeht: Ekuqhubekeni kwencwadi sekulandela ingxenye esihamba yedlule odabeni lwesimo phakathi kogqilaziwe nomgqilazayo:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Wer weiß? Vielleicht ist Onesimus deshalb eine kurze Zeit von dir getrennt gewesen, weil du ihn nun für immer bei dir haben sollst – nicht mehr als einen Sklaven, sondern als etwas weit Besseres: als einen geliebten Bruder … Nimm ihn so auf, wie du mich aufnehmen würdest.“[17] „Ngubani owaziyo? Mhlawumbe uOnesimusi uthe ukuqhela isikhashana-nje kuwe ukuze bese esebangowakho okwamagcino – hhayi-ke kodwa njengesigqili, kodwa ngokwesimo esingcono kakhulu kunaleso: njengomfowenu othandekayo … Memukele-ke njengoba nami ungangemukela.“[18]

Autor/Umlobi:

Hier scheint es nicht mehr gleichgültig zu sein, ob Philemon seinen Hausgenossen als Sklaven oder als freien Mann betrachtet. Lapha-ke sengathi akusazifaneli nje-ke nòma uFilimoni uOnesimusi umemukela njengesigqili nòma umhlangabeza njengokhululekile.
Paulus schickt den, der als Sklave des Philemon zu ihm gekommen ist, als dessen Bruder zu ihm zurück. UPawula uthumela lowo obekade efiké kuye eyisigqili sikaFilimoni, umthumela kuFilimoni njengosengowakwabo, osengumfowabo.
Wenn die Strategie des Apostels aufgeht, wird Onesimus im Hause des Philemon einen Statuswechsel erfahren. Uma leli su likaPawula lichuma, liphumelela, uzokhuphuka esikhundleni uOnesimusi emzini kaFilimoni.
Dies scheint in den Briefen des Paulus jene Stelle zu sein, an der die Theologie am unmittelbarsten auf eine Veränderung der sozialen Verhältnisse drängt. Emibhalweni yonke kaPawuli kubonakala lapha sengathi yilapho uLwazi ngezeNkolo, i-thelogy, lugqugquzela ngokuzwakalisisayo ukuthi kuvele inguquko esimweni somshikashika wemphilo yansukuzonke.
Aber auch aus diesen Sätzen kann kein Programm abgeleitet werden, das die Aufhebung der Sklaverei verlangt. Nòma kunjalo-ke kodwa, kungethathwe le misho kufakazelwe ngayo umzabalazo wokuqeda ukugqilazwa nokugqilazana.
Gerd Theißen, auch er war Neutestamentler an der Universität Heidelberg, hat die Frage, ob das Christentum „zur Überwindung oder zur Abschaffung der Sklaverei beigetragen“ habe, so beantwortet: UGerd Theissen, naye owayenguSolwazi ngeThestamenti eliSha eziFundweni zoLwazi kwezeNkolo eNyuvesi yaseHeidelberg, eJalimane, embuzweni othi inkolo yobuKhristu „yelekelela ekupheziseni nasekuqedeni umkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana“, yebo noma cha, uphendula kanje:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Für die Antike gilt zweifellos: Das Christentum hat nur versucht, die Sklaverei lebbar und humaner zu gestalten. Aber es hat Herren und Sklaven in seinen Gemeinden im Gottesdienst zusammengeführt. Es hat in seiner religiösen Metaphorik die Freien zu Sklaven [zu Sklaven Jesu Christi nämlich], die Sklaven zu Freien und alle zu Brüdern und Schwestern gemacht. Aber die Sklaverei als Institution hat es nicht in Frage gestellt.“[19]  „Akukho kungabaza kulokho: Emandulo inkolo yobuKhristu yazama-nje kuphela ukuthi inqubo yokugqilaza nokugqilazana iqhubeke ngokuxegaxegisa izibopho [– kulunywe kuphephethwa].  Abacindezeli nezigqili zabo inkolo yobuKhristu yadedela zakhonza kanyekanye ebandleni. Emithemelezweni yobukholwa inkolo yobuKhristu yaphendula abakhululekile yabenza izigqili [izigqili zikaJesu Khristu], izigqili yazenza abakhululekile, bonke yabenza izelamani, abafowabo nodadewabo, abazalwane.  Ubugqili bona, lo mkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana, inkolo yobuKhristu ayikaze ubugxeke.“[20]

Autor/Umlobi:

Diese Institution war in der Zeit des frühen Christentums so selbstverständlich verbreitet, dass es nicht nötig erschien, sie überhaupt zu begründen. Le nqubo yokugqilaza nokugqilazana yayandé, yemukeleké  ngezikhathi eziphambili enkolweni yobuKhristu kangangoba kwakungabonakalanga nasidingo sokuthi kukhulunywe, kulotshwe ngayo.
Nicht nur an dieser Stelle zeigt sich, dass der christliche Glaube nicht einfach eine Gegenwelt hervorgebracht hat, die sich in jeder Hinsicht unterschied von der zeitgenössischen Wirklichkeit mit ihren Grundsätzen und Einstellungen. Lapha kuyasicacela ukuthi inkolo yobuKhristu ayiqhamukanga yasungula umhlaba omusha ohlanekezela lona owaziwayo ngenqubo namasiko nemikhuba yakhona.
Auch in der „christlichen“ Welt hatten die Philosophen der Antike bleibenden Einfluss.  Nasemazweni okuthiwa „akwelamaKhristu“ selokhu kwaqhutshwa kulandelwa imibono yoSowazi basemandulo. Aristoteles zum Beispiel, der im 4. Jahrhundert vor der Zeitenwende überzeugt war: UAristothelezi-nje owayephila eminyakeni engamakhulu amane ngaphambi kwenkathi yanamuhla, wayengangabazi embonweni wakhe othi:

Sprecherin/Osixoxelayo:

Der Sklave ist „ein menschliches Werkzeug, dem personales Wesen im engeren Sinne abzusprechen ist. Er ist Sklave »von Natur« und hat nur »vernehmend« teil an der Vernunft, die dem Menschen gegeben ist.“[21] Isigqili „yithuluzi-nje elicishe lifuze umuntu, okufanele kungacatshangelwa ekutheni kungenzeka ligcine lingumuntu. „Kungokwendalo yaso“ isigqili ukuba yisigqili, singakwazi-nje kuphela „ukwethamela“ kweziphathelene nomqondo nenhlakanipho isintu esadalwa sinayo.[22]

Autor/Umlobi:

Das heißt: Ein Sklave kann wohl wahrnehmen, dass Freie – nur sie werden als Menschen bezeichnet – zur Vernunft fähig sind, er kann der Stimme dieser Vernunft vielleicht bewundernd lauschen, aber er selbst hat keinen Zugang zu vernünftiger Rede.Lokho kusho ukuthi: Isigqili singakwazi ukubona ukuthi abakhululekile – yibo bodwa ababizwa ngokuthi bayinzalo yesintu – badalwa, banikwa umqondo nenhlakanipho; osagqilazwa engakwazi mhlawumbe ukulizwa, alilalele ngokulithakasela izwi lenhlakanipho, yena kodwa akwaza ukufinyelela olwazini nasenhlakaniphweni.
Es wird noch Jahrhunderte dauern, bis diese Unterstellung unhaltbar wird.  Kusazohamba isikhathi eside ngaphambi kokuba le mibono yasemandulo iyekwe. Dann endlich kann die Forderung nach der Aufhebung der Sklaverei erhoben und zurückgewiesen, diskutiert und schließlich politisch realisiert werden. Lapho-ke sekungathi nomkhankaso wokuthi buqedwe buphele ubugqili, ugcine uzwakele, kwaphikiswana, kwaxatshwana ngawo, mhlawumbe zu ugcine uchumile, waphumelela ngokwezombusazwe zepolitiki.
Und in diesem Prozess hat die europäische Aufklärung eine wichtige Rolle gespielt.  Kulowo mkhankaso kuyobaluleka nokuyizaba osekwake kwazanywa emkhankasweni wokwakhana nokuvulana amehlo owaqala kwelaseYurophu.Mit der prinzipiellen Erkenntnis, dass alle Menschen frei und gleich sind, war die Sklaverei nicht zu vereinbaren. Ngokuvulana amehlo emphakathini, kuboniswane, kuvunyelwane ukuthi sonke isintu, wonke umuntu, ukhululekile, sonke siyalingana, umkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana yaphelelwa yiqhinga, yaphelelwa yisikhathi.
Und dennoch brachte nicht einmal die Französische Revolution von 1789 umgehend und überall das Ende der Sklaverei. Nòma kwakunjalo, akukwazekanga ngisho eMzabalazweni waseFransi weNkululeko wonyaka we-1789 ukuthi  umkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana uqedwe, uchithwe ngokuphelele naphi naphi.

Im Januar 2013 lief in den deutschen Kinos der Film „12 Years a Slave“[23] an. Ekuqaleni konyaka we-2013 kwakuboniswa emabhayskobho kwelaseJalimane ifilimu enesihloko esithi „12 Years a Slave“.Er erzählt eine Geschichte, die sich unwahrscheinlich anhört, sich aber im Wesentlichen so zugetragen hat. Ixoxa indaba ezwakala ingakholakali, kodwa okungangabazeki ukuthi yenzeka kanjalo.
Vorlage für den Film war das autobiografische Buch mit gleichem Titel – deutsch: Zwölf Jahre als Sklave – des Afroamerikaners Solomon Northup. Le filimu ilandela incwadi uSolomon Northup, ongowaseMelika, umuntu omnyama, ayibhala ngempilo yakhe, nayo enesihloko esithi: Iminyaka eliShumi nambili njengesiGqili.
Er schildert darin, wie er – ein freier schwarzer Mann, der mit seiner Familie im US-Bundesstaat New York lebte – als Sklave in die Südstaaten verkauft wurde. Uxoxa ngokuthi yena – isakhamuzi esasizikhululekele, sizakhele nomzi wakwaso esiFundazweni saseNew York State kwelaseMelika – athunjwa, wayothengiswa njengesigqili ezifundazweni eziseningizimu kulo lelo laseMelika. Das geschah 1841, lange nach der Unabhängigkeitserklärung von 1776, auf die in den nördlichen Bundesstaaten die Abschaffung der Sklaverei gefolgt war.  Kwakungunyaka we-1841, sekukade kwedlula onyakeni okwakumenyezelwe ngawo ukukhululwa kwezigqili ngow-1776, okwakukade kulandelé ukuqedwa komkhuba wokugqilaza abantu abamnyama ezifundazweni ezisenyakatho kwelaseMelika.
In den Südstaaten hingegen war die Sklavenhaltung fortgesetzt worden, und dafür gab es handfeste wirtschaftliche Gründe: Ezifundazweni eziseningizimu kwakulokhu kusaqhutshekwa ngokuthenga nokuthengisa kugqilazwe abamnyama, kuthiwa kunezizathu ezihambelana nezomnotho:
Die dort erfundene Baumwollentkernungsmaschine machte den Anbau von Baumwolle auf riesigen Feldern profitabel. Umshini owawukade usungulwé khona wokuqhekeza nokuhluba ukotini ehlezeni wase wenzé ukuthi kubalethele umnotho omkhulu abanini bamasimu nemimango okwakutshalwa kuwo ukotini. Die Erntearbeiter aber waren – Sklaven. Abavuni bakakotini – kwakuyizigqili.
Während also afroamerikanische Schwarze im Norden der USA als freie Menschen lebten, wurden sie im Süden als billige Arbeiter gebraucht und als Sklaven gehalten. Kwakunjalo nje-ke: kwathi abantu abamnyama ezifundazweni ezisenyakatho kwelaseMelika sebegcine bededelwe ukuthi baziphilele bezikhululekele, ezifundazweni eziseningizimu babelokhu bedingeka ukuzosetshenziswa ngokucuthwa, belokhu beyizigqili.
So kam es immer wieder dazu, dass ein Schwarzer wie Solomon Northup in die Südstaaten verschleppt wurde und über Nacht vom Freien zum Sklaven wurde. Kwakuvamile ukuthi isakhamuzi esingumuntu omnyama, njengoSolomon Northup, sigunywe, sithwale ngomnyama, siphuthunyiswe kwelaseningizimu, kuse ngakusasa sesiyisigqili.

Sprecherin/Osixoxelayo:

Solomon Northup, ein verheirateter Mann und Vater zweier Kinder, verdient den Lebensunterhalt für sich und seine Familie als Geigenvirtuose in Saratoga. USolomon Northup, umnumzane oziganelwe, uyise wabantwana ababili, uzondla yena nomndeni wakhe ngekhono lokudlala ivayolini eshashalazini elaziwayo lomculo nochwephesho, iSaratoga. 
Er wird für einen Auftritt in Washington, D.C. verpflichtet und nach dem Konzert unter Drogen gesetzt.  Umenyelwe ukuzodlala ekhonsathini eWashington D.C. njengoba sekuthi emva kwekhonsathi eseloywa, exakwa ngezidakamizwa enganakile.
Am folgenden Morgen findet er sich, in Ketten gelegt, auf einem Sklavenschiff wieder, das nach Louisiana fährt. Uphaphama ngakusasa ekuseni, uzithole eseboshwé ngamaketango, eboshelwé phansi emkhunjini wokuthutha izigqili oqondé eLouisiana.
Seine Proteste bleiben wirkungslos: Wabathé uyadlubulundela, uyakhononda, kwanhlanga zemuka nomoya: Das Dokument, das ihn als freien Mann ausweist, trägt er nicht bei sich. Incwadi engubufakazi bokuthi uyisakhamuzi esizikhululekele, i-ID yakhe, yayingasekho kuye.
„Du bist kein freier Mann. Du bist nichts anderes als ein entflohener Nigger, “ erklärt ihm der Sklavenhändler, der ihn dann an einen Master verkauft. „Awusiso isakhamuzi esizikhululekele.  Awulutho-nje wena; uyikhafula, iNigger, eleqé kumninilo,“ kudemelayisa lo ongumthengisi ngezigqili oseqondé ukuyomdayisela osezoba ngumnini, ngubasi wakhe.

Autor/Umlobi:

Die verschiedenen Herren, denen der auch noch um seinen Namen gebrachte Solomon – er wird nun Platt genannt – im Laufe der Jahre dient, verstehen sich selbstverständlich als Christen. Obasi bonkana ababelokhu bethengiselana bebolekana ngaye uSolomon njengesiqgili iminyaka ngeminyaka – abasé bemephucé negama lakhe, bametha elithi unguPlatt – bazazi ngokuthi bangamaKhristu ngokungangatshazwa. Zu den besonders verstörenden Szenen des Films gehören jene, die einen Master
als Prediger zeigen, der seine Sklavinnen und Sklaven zum Gottesdienst versammelt hat. Enye yezingxenye ezithukuthelisa kakhulu kulefilimu yilapho kukhonjiswa khona omunye walaba obasi eshumayela enkonzweni okuhlangene kuyo abagqilazwayo – abesilisa nabasifazane. Sie werden gezwungen, genau hinzuhören, wenn er ihnen ein Gleichnis aus dem Lukasevangelium[24] vorliest, in dem es heißt: Baphoqelekile ukuthi balalelisise uma befundelwa indima esesahlukweni seshumi nantathu encwadini kaLuka[25], lapho okuthi khona:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Der Knecht aber, der den Willen seines Herrn wusste – der den Willen seines Herrn wusste! –, aber nicht zu dessen Erfüllung bereit war, der wird auf Grund dessen viele Schläge erdulden müssen … 40, 100, 150 Schläge … sagt die Bibel.“ „Inceku okothi yazi ukuthi inkosi yayo ifunani – okothi yazi ukuthi inkosi yayo ifunani – kepha ingaphuthumi ukukwenza, iyoshaywa ngemfe iphindiwe [imivimbi eminingi] … [imivimbi] engamashumi amane, elikhulu, elikhulu namashumi amahlangu … kusho ibhaybheli!“

Autor/Umlobi:

Die Bibel ist ein Buch, das – bei deutlicher Richtung des Sinnes – mit vielen Stimmen spricht, und so war und ist es nie schwierig, biblische Zitate zu finden, die ein bestehendes Unrecht scheinbar rechtfertigen. Ibhaybheli yincwadi – okuthi uma ufunisisa iphimbo layo – oyizwa ikhuluma ngamaphimbophimbo; akunzima kangakanani ukuzitholela okungamazwana okungasebenziseka ukwenanela nokweseka ubudlova nengcindezelo ekhona.
Ein biblizistisches – also wortwörtliches – Verständnis der Schrift unterstützt solche Entstellungen. Ofuna ukuthatha noma umuphi umusho engawuhlolanga, wawuthola umqondo wawo, uvamile ukuhambisana nabaphaphalazayo kanye nabalihlanekezelayo.Paradoxerweise tun gerade jene, die der Bibel in jedem Wort, in jeder Silbe treu sein wollen, ihr am meisten Gewalt an. Ikakhulukazi bona laba abahlala bethi baphila ngokulandela izwi, umbhalo webhaybheli, yibona kanye ngqo abejwayele ukulihlukumeza balihlanekezele.
Im hier gegebenen Zusammenhang war es die Allgegenwart der Sklaverei, die dafür gesorgt hat, dass man biblische Texte als Bestätigung dieser Institution gelesen hat und nicht als ihre Kritik. Kulesi sikhathi esixoxa ngaso lapha kwakuwukwemukeleka nokungaxwayeki komkhuba wokugqilaza nokugqilazana okwenza ukuthi amavesi ebhaybheli avame ukusetshenziswa kuzanywa ukuvumelana kunokuthi kuphikiswane nokugqilaza nokugqilazana.
Erst wenn ein externer Punkt gefunden ist, von dem aus das System von Herren und Sklaven anders in den Blick kommt, kann die Sklaverei aufhören, etwas „Natürliches“ und von Gott Gegebenes zu sein.  Kuze kuthi uma sekugciné kwavela ishashalazi elingaphandle kwezokholo nezebhaybheli, okukwazeka kulo ukuwubona ngokucacileyo lo mkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana, kungapheza ukuthi ubandlululo ngengcindezelo kuthathwe ngokuthi „yindalo“, yintando kaSmakade.
Das am Anfang zitierte Gedicht von Matthias Claudius – Der Schwarze in der Zuckerplantage – ist ein Dokument solcher Veränderung der Perspektive. Le nkondlo kaMatthias Claudius esiqalé ngayo – UMuntu oMnyama esiMobeni – ikhombisa lokho kuguquka kweshashalazi lolu daba oludingidwa kumiwe kulo.  
Claudius sieht nicht die Sklaven und die Sklaverei mit dem kühlen Blick des Europäers, er identifiziert sich mit einem Sklaven, der ausgebeutet und geschunden wird, nimmt gar dessen Lebensperspektive ein. UClaudius akawubheki lo mkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana kanye nabagqilazwayo akababheki ngamehlo azibazisayo omLungu; uzimbandakanya naye ogqilazwayo, ophundlwayo etshwelezwa, uzama ukubheka ngamehlo ogqilazwayo. 
Wer einmal diesen Wechsel vollzogen hat, findet dann auch in der Bibel jene Stellen, besser: Sinnzusammenhänge, die die Sklaverei in Frage stellen – nicht umgekehrt. Osekwazile ukuguquka ngale ndlela, uyakwazi-ke nokuthola izahluko namavesi – ulwazi nemilando nezingxoxo – okuxoxwa kuzo ngokuphikisana nobandlululo nengcindezelo nokugqilazana.
Der schon genannte Neutestamentler Gerd Theißen spricht von diesem anderen, sozusagen gebrochenen Blick auf das Phänomen der Sklaverei: Lo Solwazi eziFundweni zeThestamene eliSha, uGerd Theißen esesiké samthinta, ukhuluma ngale nkinga mayelana nomkhuba wenqubo yokugqilazana:

Sprecherin/Osixoxelayo:

Trotz allem „haben biblische Traditionen im Judentum und Christentum … einen Funken in die Geschichte geworfen, der an einigen Stellen ein Licht der Freiheit angezündet hat – freilich immer nur dort, wo sich Menschen den gesamtgesellschaftlichen Strukturen stärker entziehen konnten.“[26] Nòma kunjalo, „amasiko nenqubo ngokwasebhaybhelini ngokwenkolo yobuJuda neyobuKhristu … kwaphosa inhlansana okwathi laphaya nalaphaya yaphemba idangatshana lenkululeko – nòma-ke lokho kwakwenzeka kuphela lapho-nje, lapho abathile babephumelela ukuzikhipha kancane kancane baze baphele emincingweni yemihla ngemihla.“[27]

Autor/Umlobi:

Theißen nennt Beispiele dafür. UTheißen usikhumbuza izibonela zalokhu agcizelela kukho:Philo von Alexandrien, ein Zeitgenosse des Jesus von Nazareth und jüdischer Philosoph, der einer abgesondert lebenden Gemeinde verbunden war, habe als Erster in der Antike gesagt, dass Sklaverei eine Sünde sei.  UFilo wasemzinikazi waseAlexandria owayeyintanga kaJesu waseNazaletha, enguSolwazi kwelamaJuda, exhumene nebandla elalizihlalela buqama, kuthiwa ungowokuqala emandulo ukulimisa ngesihloko elithi yisono ukubandlulula nokucindezela nokugqilaza.Das zweite Beispiel, so Theißen, sei das Mönchtum: Esesibili isibonelo esisinikwa nguTheißen ngesamakholwa akhetha ukuzibophelela ukuphilela ukholo qha, amasistela nofata, amadela:

Sprecherin:

„Auch die Mönche entzogen sich den normalen Bedingungen des Lebens.  Zwar hat das Mönchtum als solches keine Motive gegen die Sklaverei freigesetzt … wir wissen von Klöstern, die Sklaven besaßen. Aber hin und wieder werden … kritischere Stimmen als anderswo laut. So ist es kein Zufall, daß der tief im Mönchtum verwurzelte Johannes Chrysostomus im spätantiken Christentum bis an die Grenze sozialkritischer Überlegungen zur Sklaverei vorstößt. Für ihn gibt es nur eine natürliche Ungleichheit, nämlich die zwischen Eltern und Kindern. Alle anderen Herrschaftsformen – auch die Sklaverei – sind unnatürlich.“[28] „Namadela [amasistela nofata] akhetha ukuholeleka muva ezimweni zansukuzonke. Nòma kunjalo, inqubo yokukhetha ukuzibophelela ukuphilela ukholo qha, impilo yobudela, ayikaze iveze intshisekelo etheni ekulweni nomkhuba wenqubo yokugqilazana … kunamakhaya nemizikazi yamadela, amamonastri, ayezifuyele ezisebenzisela nawo izigqili njengokwenhlalayenza. Kodwa laphaya nalaphaya kwakuzwakala izwi elikhonondayo nelimemeza kakhudlwana kunakwezinye izindawo.  Akumangalisi ukuthi uJohanisi Khrizostomasi, owayegxilé kakhulu empilweni yokuba yidela ngezikhathi zasemandulo kwezobuKhristu, wayilwa eyokugxeka nokuphikisana nobandlululo nengcindezelo nokugqilazana waze wafika emngceleni wemizamo yangalezo zikhathi. Ngowakhe umbono inye-nje indlela okungalinganwa ngayo ngokwendalo – phakathi kwabazali nabantwababo. Zonke ezinye izindlela zokuzama ukubusa nokuhola nokucindezela – ukugqilaza  –  azivezwa yindalo.“[29]

Autor/Umlobi:

Das dritte Beispiel „führt uns in die moderne Zeit“.  Esesithathu isibonelo „sisibeka esikhathini sanamuhla“.
1688 formulierten vier aus Deutschland ausgewanderte Quäker – Angehörige einer Gemeinde, in der man keine Eide und keinen Waffendienst leistet – in Pennsylvania eine Protestresolution gegen die Sklaverei. Ngonyaka we-1688 bahlanganisa amakhanda abane ababedabuka kwelaseJalimane ebandleni lenqubo yamaQuäker esifundazweni selasePennsylvania  eMelika – okuyibandla elikwenqabayo ukuthatha izifungo nokho konke okuphathelene nezikhali nokuvivela izimpi -, bavumelana ngesiphakamiso sokukhononda bephikisana nomkhuba wenqubo yokugqilaza nokugqilazana esifundazweni sakubo.
Beinahe hundert Jahre dauerte es aber noch, bis die Gemeinschaft der Quäker in „ihrem“ Staat Pennsylvania ihren Mitgliedern jede Sklavenhaltung verbot. Das war 1776. Kwathatha ikhulu leminyaka kodwa ngaphambi kokuthi iBandla lamaQuäker ligcine liphumelele ukukhuthaza amalungu ebandla ukuthi kwenqatshwe yinoma yiyiphi inhlobo yokugqilaza nokugqilazana esifundazweni „salo“ sasePennsylvania.  Ngonyaka we-1776.
Fünf Jahre zuvor hatte Johann Wolfgang von Goethe in Frankfurt in seiner Promotionsarbeit die These verteidigt, die Sklaverei sei ein Element des Naturrechts und also nicht zu beanstanden. Eminyakeni emihlanu ngaphambi kwalokho uJohann Wolfgang von Goethe wayekade ethweswé iziqu zobudokotela eNyuvesi yaseFrankfurt emva kokuba ezé wawuvikela ngomlomo umbono ayewubhalé phansi othi ukugqilaza nokugqilazana kuyingxenye yomthetho wendalo okungenasidingo ukuthi kuphikiswane nawo.
Genau zwischen diesen beiden Daten entsteht „die erste Kritik eines deutschen Lyrikers an der Sklaverei“, Claudius’ Gedicht von 1773, abgedruckt im Wandsbecker Bothen. Esikhaleni phakathi kwalezi zigameko – ePennsylvania eMelika naseFrankfurt eJalimane – kuvela inkondlo kaClaudius ngonyaka we-1773, lelo „phimbo lokuqala ngqa eligxeka ukugqilaza, livela kumlobi wezinkondlo wakwelaseJalimane“, ephephandabeni iWandsbecker Bothen.
Es ist nichts darüber bekannt, ob der Text Heinrich Carl Schimmelmann, den Sklavenhändler und Schatzmeister des dänischen Königs, beeindruckt, womöglich sogar beeinflusst hat. Aber: Akwaziwa ukuthi le nkondlo yamthinta kanjani – wayithakasela noma mhlawumbe wagcina evumelene nayo – uHeinrich Carl Schimmelmann, naye owayengumnini wezigqili, uMphathi-mafa oMbusi wakwelaseDenmark. Kodwa:

Sprecherin/Osixoxelayo:

„Im Jahre 1792 verbot Dänemark als erstes europäisches Land den Sklavenhandel.“[30] „Ngonyaka we-1792 izwe laseDenmark laba ngelokuqala ngqa kwelaseYurophu ukwenqabela ukuthengwa nokuthengiswana ngokugqilazwa nokugqilazwana.“[31]


Quelle/Umthombo: NDR-Kultur, GLAUBENSSACHEN, 13.07.2014

Übersetzer/Oyihumushile: nguBheni wakwaKhumalo eBaQulusini [Dr Ben Khumalo-Seegelken]

www.benkhumalo-seegelken.de


[1] Siehe >> http://www.wandsbektransformance.de/claudius.html

[2] Bheka kuleli shashalazi lasemoyeni:  http://www.wandsbektransformance.de/claudius.html

[3] Matthias Claudius, Sämtliche Werke, München:Winkler Verlag, 51984, 17f.

[4] Bheka kule ncwadi kaMatthias Claudius, Sämtliche Werke, eMünchen: Winkler Verlag, 51984, amakhasi 17-18.

[5] Deuteronomium (5. Mose) 23,16f (nach der Übersetzung der neuen Zürcher Bibel von 2007).

[6]Bheka ebhaybhelini encwadini uDutholonomi, isahluko samashumi amabili nantantu, indima yeshumi nesithupha nelandelayo [Duth 23,16-17; iBhaybheli ngesiZulu – Biblia Zuluensis]

[7] Siehe: Art. Sklaverei (II. Altes Testament und Judentum) in RGG4, Band 7, Tübingen (Mohr Siebeck) 2004, 1383.

[8] Bheka kule ncwadi nakule ngxenye: Art. Sklaverei (II. Altes Testament und Judentum), RGG4, umqulu we-7, eTübingen: Mohr Siebeck, ngowe-2004,  ikhasi le-1383.

[9] Galater 3,26.28 (Übersetzung der Neuen Genfer Übersetzung, 22012).

[10] Incwadi kaPawula ayilobela amabandla aseGalathiya, isahluko sesithathu, indima yamashumi amabili nesithupha neyamashumi amabili nesishiyagalombili [Gal 3,26.28; iBhaybheli ngesiZulu – Biblia Zuluensis]

[11] Siehe: Römer 8,2.

[12] Incwadi kaPawula ayilobela ibandla laseRoma, isahluko sesishiyagalombili, indima yesibili [Rom 8,2; iBhaybheli ngesiZulu – Biblia Zuluensis]

[13] 1. Korinther  (NGÜ).

[14] Incwadi yokuqala uPawula ayilobela ibandla laseKhorinte [1 Kor 7,17.22; iBhaybheli ngesiZulu – Biblia Zuluensis]

[15] Das Neue Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk, Teilband 8/2, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1998, darin: Der Brief an Philemon, übersetzt und erklärt von Peter Lampe, 203-232, hier: 222.

[16] Incwadi ethi: Das Neue Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk, ingxenye yomqulu 8/2, eGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, ngowe-1998, isahluko esithi: Der Brief an Philemon, übersetzt und erklärt von Peter Lampe, emakhasini ama-203-232, lapha-ke kodwa ekhasini lama-222.

[17] Philemon 15.16a.17b (NGÜ).

[18] Incwadi uPawula ayilobela uFilimoni, kusukela endimeni yeshumi nanhlanu kuya kwelandela elandela leyo [Fil 15.16a.17b; iBhayibheli ngesiZulu – Biblia Zuluensis]

[19] Gerd Theißen, Sklaverei im Urchristentum als Realität und als Metapher. Vortrag zum Gedenken an Henneke Gülzow. Nachwort zu: Henneke Gülzow, Christentum und Sklaverei in den ersten drei Jahrhunderten, Hamburger Theologische Studien Band 16, Münster/Hamburg/London (LIT Verlag) 21999, 213-243, hier: 240.

[20] Isahluko esilotshwé nguGerd Theißen esithi Sklaverei im Urchristentum als Realität und als Metapher. Vortrag zum Gedenken an Henneke Gülzow esiyisiphetho encwadini kaHenneke Gülzow ethi Christentum und Sklaverei in den ersten drei Jahrhunderten, Hamburger Theologische Studien, umqulu weshumi nesithupha [16], eMünster/Hamburg/London: LIT Verlag, 21999, amakhasi ama-213-243, lokhu ekhasini lama-240.

[21] RGG4, aaO., 1382.

[22] Phinda ubheke kule ncwadi nakule ngxenye: Art. Sklaverei (II. Altes Testament und Judentum), RGG4, umqulu we-7, eTübingen: Mohr Siebeck, ngowe-2004,  ikhasi le-1382.

[23] Ein Film von Steve Mc Queen, USA/Großbritannien 2013.

[24] Lukas 12,47.

[25] ULuka, isahluko seshumi nambili, indima yamashumi amane nesikhombisa [Lk 12,47; iBhaybheli ngesiZulu – Biblia Zuluensis]

[26] Gerd Theißen, aaO., 241.

[27] Phinda futhi ubheke isahluko esilotshwé nguGerd Theißen esithi Sklaverei im Urchristentum als Realität und als Metapher. Vortrag zum Gedenken an Henneke Gülzow esiyisiphetho encwadini kaHenneke Gülzow ethi Christentum und Sklaverei in den ersten drei Jahrhunderten, Hamburger Theologische Studien, umqulu weshumi nesithupha [16], eMünster/Hamburg/London: LIT Verlag, 21999, ubheke manje ekhasini lama-241.

[28]Gerd Theißen, aaO., 241f.

[29] Phinda futhi ubheke isahluko esilotshwé nguGerd Theißen esithi Sklaverei im Urchristentum als Realität und als Metapher. Vortrag zum Gedenken an Henneke Gülzow esiyisiphetho encwadini kaHenneke Gülzow ethi Christentum und Sklaverei in den ersten drei Jahrhunderten, Hamburger Theologische Studien, umqulu weshumi nesithupha [16], eMünster/Hamburg/London: LIT Verlag, 21999, ubheke manje ekhasini lama-241.

[30] Ebd., 243.

[31] Phindela okokugcina okwamanje uyobheka isahluko esilotshwé nguGerd Theißen esithi Sklaverei im Urchristentum als Realität und als Metapher. Vortrag zum Gedenken an Henneke Gülzow esiyisiphetho encwadini kaHenneke Gülzow ethi Christentum und Sklaverei in den ersten drei Jahrhunderten, Hamburger Theologische Studien, umqulu weshumi nesithupha [16], eMünster/Hamburg/London: LIT Verlag, 21999, ubheke manje ekhasini lama-243.

Kein Kommentar zu diesem Artikel bisher »

Kommentieren

Hinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Wir speichern keine IP-Adressen bei Kommentaren.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Erlaubtes XHTML: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner