isiZulu/Deutsch: “Ein kompletter Mensch” | „Umuntu phaqa!“

uMartin Luther emehlweni kaHeinrich Heine | Martin Luther in der Sicht Heinrich Heines 
von Hans-Jürgen Benedict* | nguHans-Jürgen Benedict*

Als der Dichter Heinrich Heine 1834 in Paris den Auftrag erhält, den Franzosen die deutsche Geistesgeschichte zu erklären, beginnt er mit Martin Luther [1483-1546]: Dieser sei mit seiner Berufung allein auf die Heilige Schrift der Begründer der Denkfreiheit und mit seinen geistlichen Liedern der Begründer der schönen Literatur in Deutschland gewesen – “ein kompletter Mensch”, in dem Geist und Materie nicht getrennt waren. Heine [1797-1856], als Jude geboren und später aus Karrieregründen zum Christentum konvertiert, verehrt Luther. Über dessen Obrigkeitstreue geht er hinweg und erwähnt auch nicht seine Hetzschriften gegen die aufrührerischen Bauern und gegen die Juden. Hat er diese nicht gekannt? Oder wollte er sie wegen seiner Positivzeichnung Luthers nicht kennen?

Hans-Jürgen Benedict* erzählt:

>> isiZulu
>> deutsch

0

Kwathi umlobi wezinkondlo uHeinrich Heine enxuswa eParis ngowe-1834 ukuthi achazele abaseFransi ngomlando wezolwazi nezenhlakanipho kwelaseJalimane, waqala ngoMartin Luther [1483-1546]: Ngenxa yokubambelelisisa kwakhe eMbhalweni oNgcwele nguyena owabangumsunguli wenkululeko yokuzicabangela okwathi nangamaculo akhe enkolo waba ngumsunguli wobuchwepheshe kwezokuloba eJalimane – „umuntu phaqa“, kuye ingqondo nendalo kwakumnyombo-munye. UHeine [1797-1856], owayeyiJuda ngokuzalwa, owayesazinikela enkolweni yobuKhristu ngoba ethembé amathuba angconywana okuziphilisa, wayemazisa uLuther. Uyayiziba eyokuzithandekisa kukaLuther kwabaphethe; neyezincwadi zakhe ezihlambalazayo nezigcona abalimi nabasebenzi namaJuda akayithinti. Wayengayazi? Wayeyiziba ngenhloso yokumtusa?

UHans-Jürgen Benedict* uyasixoxela:

0

Zitator: „Ruhm dem Luther! Ewiger Ruhm dem teuren Mann, dem wir die Rettung unserer edelsten Güter verdanken und von dessen Wohltaten wir heute noch leben!“

Imbongi: „Udumo kuLuther! Udumo lwaphakade kumnumzane ophakeme, ukuphepha nomnotho wethu esikubonga kuye nezipho zakhe esiphila ngazo nanamuhla lokhu“

0

Erzählerin: Das hat kein Lutheraner geschrieben, sondern der Dichter der Loreley, Heinrich Heine. Was treibt einen deutschen Schriftsteller jüdischer Herkunft an, einen notorischen Spötter über Kirche und Religion, den Reformator Luther überschwänglich zu loben?

Oxoxayo: Akusiye umLuthela owaloba lokho, ngumlobi wezinkondlo, umlobi wenkondlo iLoreley, uHeinrich Heine. Yini eyenza umlobi waseJalimane ongowobuJuda ngendabuko, owaziselwa kakhulu ngokuthanda kwakhe njalo ukuphoxa nokwenza iSonto nezeNkolo kube yinhlekisa emphakathini, [yini eyenza] ancome uMcanduli uLuther ngokwedlulele kangaka?

0

Heine, der aus einer liberalen jüdischen Familie stammte, hatte sich 1825 entschlossen, „das Entreebillet zur europäischen Kultur“ zu lösen. Er nimmt in Heiligenstadt bei dem evangelischen Pfarrer Grimm Religionsunterricht und wird am 28. Juni 1825 von diesem getauft. Heinrich Heine zieht die „protestantische Uniform“ an, um für ein Amt in Preußen geeignet zu sein. Es ist Zwang und zugleich Demütigung, das zu tun. Ein Amt erhält er jedoch nicht. Als er 1830 von der Julirevolution in Frankreich hört, fasst Heine den Plan, nach Paris zu emigrieren. Er will an dieser Freiheitsbewegung teilnehmen und von hier aus ins restaurative Deutschland hineinwirken. Es ist der „Auszug aus Ägypten“, hin und her erwogen und schließlich doch im Mai 1831 vollzogen. Für die Augsburgische Allgemeine Zeitung berichtet er nun aus Paris: Heine ist der Flaneur auf den Straßen, in den Salons, Museen und Theatern der Hauptstadt von Europa. 1834 bittet ihn ein französischer Freund um die Schilderung der politischen und philosophischen Verhältnisse in Deutschland. Heine macht sich an die Arbeit. In drei Folgen wird in der Pariser Zeitschrift Revue des deux mondes Heines Artikelreihe „De L‘ Allemagne depuis Luther“ veröffentlicht – also „Über Deutschland seit Luther“.

UHeine, owayezalwa emndenini wamaJuda owawaziselwa ingqondo enentuthuko, wakade esethathé isinqumo onyakeni we-1825 sokuzitholela „ithikithi lokungena empucukweni yaseYurophu“. Wangena wafunda kuMfundisi uGrimm eHeiligenstadt, wabhajadiswa zingamashumi amabili nesishiyagalombili kuJuni walowo nyaka [25.06.1825]. UHeine wembatha „inyumfoma yobuphrothestanti“ ezilungiselela isikhundla emphakathini kwelakubo ePhrushya. Yimpoqo nokuthunazeka lokho. Nesikhundla leso akazange asithole. Sekuthi phakathi nonyaka we-1830 ezwa ngomzabalazo kwezombangazwe kwelaseFransi [June Revolution], wathatha isinqumo sokulishiya elakubo ayozihlalela eParis. Ufuna ukungena abambe iqhaza kulo mzabalazo; kwezenguquko eJalimane asebenze engapho. Lokho „kuwukuphuma kwelaseGibhithe“ ayekade ezindla ngakho waze kwakufeza ngoMeyi kowe-1831. Iphephandaba iAugsburgische Allgemeine Zeitung uselisebenzela njengentatheli eseseParis: uHeine usengunontandakubukwa ezitaladini nasemashibhini naseminyuziyemu nasezinkundleni zabahlabeleli nezabadlali emzinikazi omkhulu waseYurophu. Ngowe-1835 usecelwa ngomunye wabangani bakhe ukuthi akachaze ngesimo sezolwazi kwezombusazwe nezenhlakanipho kwelaseJalimane. Wayivuma inselelo uHeine. Eziqeshini ezintathu ezilandelanayo iphephandaba laseParis iRevue des deux mondes layethula emphakathini yomithathu imibhao kaHeine ethi „De L‘ Allemagne depuis Luther“ „NgelaseJalimane kusukela kuLuther“.

0

Diese Texte erscheinen dann überarbeitet Mitte Januar 1835 bei Campe in Hamburg unter dem Titel Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, übrigens mit großen Eingriffen der Zensur. Es ist die geistreichste deutsche Theologie- und Philosophiegeschichte, die je verfasst wurde, ursprünglich geschrieben für ein französisches Publikum, das verstehen sollte, warum die Deutschen in der Theorie so radikal und in der politischen Praxis so schrecklich rückständig seien. Heine begründet das so:

Le mibhalo isivela-ke isibukeziwe phakathi noMasingana kowe-1835 kwaCampe eHamburg phansi kwesihloko esithi Ngomlando wezoLwazi ngezeNkolo nezeNhlakanipho eJalimane, emva kokucutshungulwisiswa yizingqapheli zasemthethweni. Ngonzulukazi kuyo yonke eseyakeyalotshwa lo mlando ngezoLwazi ngeNkolo nangezeNhlakanipho, owawukade uzilotshelelwe-nje abomphakathi waseFransi ababefisa ukwazi ukuthi kweziwa yini ukuthi amaJalimane ajule kangaka kwezolwazi ngokwengqondo kodwa abesemuva ngokuhlasimulisa kangaka ekukhuthalelweni kwezombusazwe. UHeine uchaza kanje-ke:

0

Zitator: „Mich dünkt, ein methodisches Volk wie wir musste mit der Reformation beginnen, konnte erst hierauf sich mit der Philosophie beschäftigen und durfte nur nach deren Vollendung zur politischen Revolution übergehen. Durch diese Doktrinen haben sich revolutionäre Kräfte entwickelt, die nur des Tages harren, wo sie hervorbrechen und die Welt mit Entsetzen und Bewunderung erfüllen können.“

Imbongi: „Ngibona sengathi isizwe esinobunono njengathi kwakuvele kufanele siqale ngoCandulo [Reformation], sedlulele ekudingideni ezeNhlakanipho sesisuka lapho, kuthi uma sesiqedé lapho kube yilapho-ke sesedlulela kwezezinguquko kwezombusazwe. Kungale nqubo lapho sekwavela khona amandla enguquko okunamuhla lokhu asalindele ithuba lawo lapho ayodlubulundela khona azamazise umhlaba ngokuthuthunyelelwa nangokuthakaselwa.“

0

Erzählerin: In der Theologie ist Heines Schrift bislang kaum berücksichtigt worden, aber im Lutherjahr 2017 sollte sie Pflichtlektüre für Laien wie für Theologen sein. Diese Schrift enthält die schönsten Lobreden auf die deutschen Dichter und Denker, vor allem auf Martin Luther, dazu auf Lessing, Mendelssohn und Kant. Man kann aus Heines heiterem und zuweilen anzüglichem Umgang mit den großen Männern einiges lernen. Was er angeblich den Franzosen erklären will, ist in Wahrheit jedoch an seine deutschen Landsleuten adressiert.

Oxoxayo: KwezoLwazi ngezeNkolo lo mbhalo kaHeine ubunganakekile kangako muva-nje, kodwa-ke ngoNyaka kaLuther ngowe-2017 kuzofanele bawufundisise bonke oSolwazi nowonkewonke. Uqukethe eyakwanokusho imithemelezo encoma abalobi bezinkondlo kanye noSolwazi bakwelaseJalimane, ikakhulukazi uMartin Luther, ngokunjalo noLessing, noMendelssohn noKant. Kule ndlela uHeine abadumisa ngayo laba bafo, ehamba ihambe ifune ukuvezelwa insini, kuningi umuntu angakufunda: Lokhu okungathi uzama ukukuchazela amaFrentshi, eqinisweni ukuqondisé kwabakubo!

0

So schildert Heine Luther als religiösen Freiheitshelden, der Deutschland von der Knechtschaft Roms befreite, ohne dabei nationalprotestantische Töne anzuschlagen.

Ngokunjalo-ke uHeine uLuther umbeka njengomlweli wenkululeko owakhulula elaseJalimane ebugqilini baseRoma ngaphandle kokuthi aphambukele emazwini athile kwezobuzwe nakwezabenkolo anochuku.

0

Zitator: „Von dem Tage an, wo Luther die Autorität des Papstes leugnet, da beginnt ein neues Zeitalter in Deutschland. Die Kette, womit der heilige Bonifatius die deutsche Kirche an Rom gefesselt, wird entzwei gehauen.“

Imbongi: „Mhla uLuther ememezela ukungavumelani kwakhe nokudunyiswa kwesikhundla sikaPhapha, kwasa kabusha kwelaseJalimane. Lagqabuka ifindo uBonifatius oNgcwele ayakade ebophelelé ngalo iSonto [laseJalimane] eRoma – kwehlukana inhloko nesixhanti!“

0

Erzählerin: Entsprechend dramatisch fällt die Schilderung des Einzugs Luthers in den Reichstag zu Worms aus mit dem Lied `Ein feste Burg ist unser Gott´ aus:

Oxoxayo: Ngokunjalo wethulwa ngephimbo lobugagu obuphambili nomlando wokungena kukaLuther eNkundleni yaseWorms ngesihlabelelo esithi `INkosi yethu iyinqaba´

0

Zitator: „Ein Schlachtlied war jener trotzige Gesang, womit er und seine Begleiter in Worms einzogen. Der alte Dom zitterte bei diesen neuen Klängen, und die Raben erschraken in ihren obskuren Turmnestern. Jenes Lied, die Marseiller Hymne der Reformation, hat bis auf unsere Tage seine begeisternde Kraft bewahrt.“

Imbongi: „Laliyisiqubulo sempi isihlabelelo sokuzigqaja angena ngaso eWorms, yena nababemphelekezela. ISontokazi elikhulu lakhona lazamazama ngalokhu ukuhlabelala okusha, namagwababa ezidlekeni zawo zansondo ethuka. Leyo ngoma, osekwaba yiyona Ngoma yomkhankaso woCandulo [Reformation], sekwaba yiyo yiyo kuze kube namuhla lokhu.

0

Erzählerin: Und dann zitiert der Dichter des Buchs der Lieder alle vier Strophen von `Ein feste Burg´, wie sie noch heute im Evangelischen Gesangbuch stehen. Die Einzugsszene mit dem Lied ist zwar nicht wahr, aber sehr schön erfunden. Indem Heine Luther in Worms `Ein feste Burg´ singen lässt, sitzt er einem historischen Anachronismus auf. Denn diesen Choral hat Luther bekanntlich erst 1529 gedichtet, als es um die Sache der Reformation nicht sehr gut stand und die bedrängte Glaubensbewegung ein aufmunterndes Lied brauchte.

Oxoxayo: Usezibiza-ke umlobi waleyo ncwadi iziqephu zesihlabelelo `INkosi yethu iyinqaba´, ngasinye ngasinye njengoba zisemi kanjalo nanamuhla lokhu eSihlabelelweni seBandla lamaLuthela. Eyokungena eWorms ayisilo iqiniso, yaqanjwa ngobugagu obubabazekayo. Ukuthi uHeine engxoxweni yakhe uLuther amhlabelelise `INkosi yethu iyinqaba´ kuhlanekezela umlando ngamabomu. Ingani phela le ngoma uLuther – njengoba kwaziwa – wayisungula [eminyakeni eminingi emva kwalokho] ngowe-1529, isiqhubeka kahle indaba yomkhankaso woCandulo, sekudingeka isihlabelelo esiyivuthelayo imvuselelo kwezenkolo.

0

Zugleich aber ironisiert er auch Luthers Skizzierung als mutigen Glaubenshelden, in dem er Luthers lange Rede auf dem Wormser Reichstag, die er auf Deutsch und lateinisch halten musste (weil Kaiser Karl kein Deutsch verstand), mit einem Biertrunk enden lässt.

Ngokunjalo unandisa ingxoxo yobuhlabani bukaLuther, yobuqhawe kwezenkolo, ngokuthi inkulumo kaLuther eNkundleni yaseWorms, uLuther okwafanela ayethule ngesiJalimane nangesiLathini (ngoba uMbusi uKarl engasazi isiJalimane), ayenze iphethwe ngokwethulwa kokhamba lomqombothi, kwaqalwa kwaphuzwa.

0

Zitator: „`Der muss jetzt großen Durst haben´, dachte gewiss der Herzog von Braunschweig, wenigstens lesen wir, dass er dem Martin Luther drei Kannen des besten Einbecker Biers in die Herberge zuschickte. `Ich werde diese edle Tat dem Hause Braunschweig nie vergessen!‘ .“

Imbongi: `Wafa bo [uLuther] ukoma!´ kusho uMbusi wesiFundazwe saseBraunschweig [ngokwengxoxo kaHeine], okuthiwa-ke wamphuthumisela edlangalaleni lakhe izinkamba ezintathu zotshwala basesihluzweni esaziswayo saseEinbeck. `Angisoze ngasilibala isenzo somusa ongaka seNdlu yaseBraunschweig!´“

0

Erzählerin: Luther als Freiheitsheld, das ist eine Sicht, die die obrigkeitliche Haltung seiner Zweireichelehre, den unkritischen Pakt mit den Territorialfürsten und die Ablehnung aller sozialrevolutionären Bestrebungen praktisch ausklammert. Anders als Marx, der die religiöse Revolution für beendet erklärt, sieht Heine in ihr immer noch Wirkkräfte, die die gegenwärtige politische Freiheitsbewegung ermuntern könnten. Heine rühmt Luther vor allem wegen seines Bekenntnisses, dass man ihn allein „durch Aussprüche der Bibel selbst oder durch vernünftige Gründe widerlegen müsse.“ Mit diesem Gedanken hätte Luther die Denkfreiheit begründet, ihre Ergebnisse im 18. Jahrhundert seien die akademische Freiheit und die deutsche Philosophie gewesen, die sich auch in den Fürstenstaaten frei äußern konnten. Angesichts der Vormärz-Zensur in Deutschland, unter der er ja auch selbst litt, merkt Heine an:

Oxoxayo: ULuther, iqhawe ekuzabalazeleni inkululeko? Osho njalo uyiziba ngamabomu imfundiso yakhe yemiBuso-Mbili enokuzithandekisa ngobuncelebana kwabasezikhundleni eziphakeme kanye nokuvuna nokuzimbandakanyisa kwakhe nababusi-zifundazwe nokulwisana kwakhe nayo yonke imizabalazo yenkululeko emphakathini. Ngokuphikisana noMarx, othi umzabalazo wezokholo usufiké esiphethweni sawo, uHeine ubona amandla asekhona kuwo, angase awufukule umzabalazo wenkululeko osaqhubekayo. UHeine uLuther umncomela ukufakezela kwakhe ukholo, uthi „ongazama ukumelana naye angabe kwayena egalela ngokucaphuna ebhaybhelini qobo nòma-ke ngezizathu ezizwakalisisayo.“ Yilolo lwazi-ke uLuther [ngokusho kukaHeine] aphemba ngalo umkhankaso wokukhululeka kwengqondo, imiphumela yayo muva-nje [1700-1800] okwasekuyinkululeko kwezolwazi lwemfundo kanje nezenhlakanipho kwelaseJalimane okwakuvumelekile ukuyiqhuba nasezifundazweni-mbuso zangaleyo nkathi. Nangengcindezelo yamuva [Vormaerz-Zensur], kwayena ayehlushwa yiyo, uthi uHeine.

0

Zitator:  „Die Lösung dieser Frage ist nicht schwer, wenn man bedenkt, dass die Pressefreiheit nichts anderes ist, als die Konsequenz der Denkfreiheit und folglich ein protestantisches Recht“.

Imbongi:  „Le ngxaki ixazululeka lula, uma ukhumbula ukuthi, inkululeko yokuloba nokufunda amaphephandaba ayehluké ngalutho kokuwumphumela wenkululeko yengqondo, okuyilungelo lobuphrothestanti!“

0

Erzählerin:  Heine hofft, dass sich bald Deutsche finden, die für dieses protestantische Recht auf die Barrikaden gehen.

Luther ist für Heine aber nicht nur der Freiheitsheld, er ist vor allem auch „ein kompletter Mensch“.

Was meint Heine damit? Als Kennzeichen des Christentums sieht Heine seine leib- und sinnenfeindliche Einstellung. Es ist das Asketische und Weltflüchtige, welches die Materie schlecht macht, aber den Geist verherrlicht. Die christliche Kirche hat zwar die Manichäer und die Gnostiker, die diesen Dualismus aufgebracht haben, zu Ketzern erklärt; aber ihre Denkweise von den einander bekämpfenden Prinzipien, dem Guten und dem Bösen, hat sich trotzdem in der Kirche durchgesetzt.

Diese Verabsolutierung des Geistes und die Geringschätzung des Leibes haben die Menschheit krank gemacht. Heine sieht also in der Kirchen- und Weltgeschichte einen Kampf zwischen Spiritualismus und Materialismus. In diesen Konflikt ordnet er auch die lutherische Reformation und die Person Luthers ein, vor allem in folgender Passage:

Oxoxayo: UHeine ufisa sengathi kungashesha kuvele abathile eJalimane, abangalisukela phansi, bazabalazele ukuliqhakamisa leli lungelo lobuphrothestanti.

ULuther, ngokubona kukaHeine, akasilo-nje kuphela iqhawe kwezenkululeko, okwedlulele kulokho „ungumuntu ongenasici – ophelele, umuntu phaqa!“

Uchaza ukuthini uHeine ngalokho? Isibonakaliso sobuKhristu uHeine uthi usithola ekuphikisaneni kwabo noqobo lomzimba [lokwenyama] nolomphefumulo. Ukuzizilela nokuzinyeza kwezomhlaba, okuyikhona okunyundela okwenyama kudumise okomphefumulo. ISonto lobuKhristu nòma lalilwisana nabasunguli bale ngqondo eqhathanisayo, amaManikheya namaGnostikha, lathi bangabaphikisi bokholo okungasenabudlelwano nabo, ingqondo yokuqhwagayisana kwezindima ezimbili kwezokholo, yobuHle neyobuBi, yaqhubeka yanda eSontweni.

Lokhukuqakanyiswa komphefumulo nokugciwazwa komzimba kwabanjengesifo ontwini jikelele. UHeine-ke yena ubona emlandweni weSonto nasemlandweni womhlaba impi phakathi kwezomphefumulo nezenyama. Kule mpi uqhathanisa uCandulo ngokwenqubo yobuluthela noLuther ngoqobo lwakhe – ikakhulukazi kule ndima elandelayo:

0

Zitator:

„Derselbe Mann,
der wie ein Fischweib schimpfen konnte,
er konnte auch weich sein wie eine zarte Jungfrau.
Er war manchmal wild wie der Sturm, der die Eiche entwurzelt,
und dann war er wieder sanft wie der Zephir, der mit Veilchen kost.
Er war voll der schauerlichsten Gottesfurcht,
voll Aufopferung zu Ehren des Heiligen Geistes,
er konnte sich ganz versenken ins reine Geisttum;
und dennoch
kannte er sehr gut die Herrlichkeiten dieser Erde
und wusste sie zu schätzen,
und aus seinem Munde erblühte der famose Wahlspruch:
`Wer nicht liebt Wein, Weiber und Gesang,
der bleibt ein Narr sein Leben lang.´
Er war ein kompletter Mensch,
ich möchte sagen, ein absoluter Mensch,
in welchem Geist und Materie nicht getrennt sind.“

IMbongi:

„Insizwa leyo
ibiphoxa, ihlambalaze khona manje-nje njengomfazi wasesithenjini,
ijike masinya-nje futhi ibe nzushunzushu kuhle kwetshitshi eleneme.
Yayike idlondlobale kuhle kwesiwenguwengu esingcothula izindlulamithi,
isheshe ithobe futhi kuhle koMntwana ezincokolela ezincamisa.
Yayithuthumela ekumkhonzeni ngokwesaba oPhezukonke,
inokuzinikela kuMoya oNgcwele ngokumangalisayo,
ikwazi ukuzijulisa kwezoMphefumulo ngokuphelele;
injalo-nje ibe ibazisisa,
ikwazi futhi ukubuthakasela nokuzidelisa
ngobuhle nobukhazikhazi bezomhlaba,
okuthiwa saphinyiselwa yiyo nalesi siqubulo esithi:
`Ongaluthandi uphuzo, abafazi nokuhlabelela,
uyisiphukuphuku saphakade.´
Yayingumuntu ophelele, angithi-nje umuntu ongenasici,
umphefumulo nenyama kuye okwakungenakwehlukaniseka.“

0

Erzählerin: Das ist ein schönes Lob, wie man es von den Lutheranern fast nie hört. Der Luther zugeschriebene Ausspruch von Wein, Weib und Gesang findet sich bei dem Reformator zwar nicht, sondern erst 250 Jahre später bei Johann Heinrich Voß. Er erfasst aber gut seine neue, dem sinnlichen Leben zugewandte Haltung.

Dass der älter werdende Luther den Aufruhr der Bauern ebenso verdammte wie die Schwärmer, immer stärker negativ-apokalyptisch dachte, die Türken und Juden schlimm schmähte, das Weltende nahen sah, kommt in Heines Darstellung nicht mehr vor.
Amüsant beschreibt Heine die Wirkungen der Reformation für die theologische Lehre und das kirchliche Leben:

Oxoxayo: Yizithakezelo ezimnandi lezi okungavamisile ukuthi uzizwe kwabaseLuthela. Lesi siqubulo ngophuzo nabafazi nokuhlabelela okuthiwa saphinyiselwa nguLuther, asitholakali nokho kokwalotshwa nguye, size sivele kokwalotshwa nguHeinrich Voß eminyakeni engamakhulu amabili nanhlanu [250] eyalandela. Sishaya emhlolweni nokho ngesasasa le nsizwa eyayiyihlangabeza ngayo impilo.

Ukuthi uLuther eseguga wayechukuza, elwisana ngolaka oluvuthayo nabalimi emzabalazweni wabo ngomhlaba wabo, esejwayele ukujivaza nokudikibalisa, amaSulumane namaJuda ewachapha ngenhlamba ewagcona, nokubhubha komhlaba ekubona sekusondele, akakuphathi konke lokho uHeine.

Ngendlela ekitizayo uHeine uchaza inqubo nemiphumela yoCandulo emfundisweni kwezenkolo nasempilweni ebandleni:

0

Zitator: „Der Priester wird Mensch und nimmt ein Weib und zeugt Kinder, wie Gott es verlangt. Dagegen Gott selbst wird wieder ein himmlischer Hagestolz ohne Familie; die Legitimität seines Sohnes wird bestritten; die Heiligen werden abgedankt; den Engeln werden die Flügel beschnitten; die Muttergottes verliert alle ihre Ansprüche an die himmlische Krone, und es wird ihr untersagt, Wunder zu tun.“

Imbongi: „Umfundisi uba ngumuntu-nje naye, athathe umfazi, amzalise abantwana njengomthetho kaSmakade. USmakade yena-ke abe yimpohlo yasezulwini engenabani; kuyangatshazwa nokuthi indodana yakhe ngeyakhe; abangcwele bayafulathelwa; izingelosi zinqunywa amaphiko; unina kankulunkulu ulahlekelwa yiwo wonke amalungelo aphathelene nesicoco sasezulwini, uyenqatshelwa ukwenza izimangaliso.“

0

Erzählerin: Und natürlich weiß der stets dem weiblichen Geschlecht zugeneigte Reiseschriftsteller Heine die Bedeutung des protestantischen Pfarrhauses, seine Gastfreundschaft und den Reiz der Pfarrerstöchter zu schätzen:

Oxoxayo: Empeleni lo umhambi wamazwe, umlobi uHeine, owaziselwa ukulandelana kwakhe nabesifazane, uyakwazi ukubaluleka kwekhaya nomuzi wakwamfundisi, impatho enhle umhambi emukelwa ngayo khona kanye nobuhle obumangalisayo bamadodakazi omfundisi:

0

Zitator: „Man muss zu Fuß, als armer Student, durch Norddeutschland wandern, um zu erfahren, wie viel Tugend, (und damit ich der Tugend ein schönes Beiwort gebe), wie viel evangelische Tugend manchmal in so einer scheinlosen Pfarrerwohnung zu finden ist. Wie oft, des Winterabends, fand ich da eine gastfreie Aufnahme, ich, ein Fremder, der keine andere Empfehlung mitbrachte, außer dass ich Hunger hatte und müde war. Wenn ich dann gut gegessen und gut geschlafen hatte und des Morgens weiterziehen wollte, kam der alte Pastor im Schlafrock und gab mir noch den Segen auf den Weg, welches mir nie Unglück gebracht hat; und die gutmütig geschwätzige Frau Pastorin steckte mir einige Butterbröte in die Tasche, welche mich nicht minder erquickten; und in schweigender Ferne standen die schönen Predigertöchter mit ihren errötenden Wangen und Veilchenaugen, deren schüchternes Feuer, noch in der Erinnerung für den ganzen Wintertag mein Herz erwärmte.“

Imbongi: „Kungafanele-nje uzihambele ngezinyawo sengathi uyisitshudeni-nje esingenamali uzithungathele lonke elaseNhla neJalimane ukuze uzizwise ngobuqotho, (angifake isabizwana lapho ukuze kuzwakale ngconywana), ngobuqotho bobuphrothestanti emzanyaneni onganakekile-nje ekhaya kwamfundisi. Kukangaki-nje ngokuhwalala ebusika ngemukeleka ngomusa ngiyimpabanga yomhambi ongenalutho esandleni, ozilambele-nje, okhathele! Sengidlile ngesutha emva kokulala kahle, sengizoqhubeka nohambo ngakusasa ekuseni, aqhamuke umnumzane umfundisi esevukile, anginike isibusiso sikandela-nhle, esingakaze singilethele amashwa; nomkamfundisi onomusa omangalisayo, iphoshophosho, angithukuzele izincezu zesinkwa ezinebhotela ekhukhwini, engingekweye ukungilulamisa kwazo; buqamamanyana-nje kumi okungamatshitshi okungamadodakazi kamfundisi nezihlathi zakho ezikhazimulayo namehlwana eyizindoni zamanzi, amalangabi amahloni akho ayeyifudumeza inhliziyo yami ekuwakhumbuleni kwami usuku lonke ebusika lobo.“

0

Erzählerin: Drittens schließlich würdigt Heine Luther als Sprachschöpfer. Luther gab den Deutschen nicht nur die Denkfreiheit, sondern auch das Mittel dazu:

Oxoxayo: Okwesithathu, uHeine uncoma uLuther, umakhi wolwimi. ULuther amaJalimane akawaphanga-nje kuphela inkululeko, wawafumbathisa nekhambi layo:

0

Zitator: „Er gab dem Gedanken auch das Wort. Er schuf die deutsche Sprache. Dieses geschah, indem er die Bibel übersetzte.“

Imbongi: „Umqondo wawethasisela ngeZwi. Wasungula ulwimi lwesiJalimane. Lokho kwenzeka ngokuhumusha kwakhe ibhaybheli.“

0

Erzählerin: Heine ist es sehr wichtig zu erwähnen, dass dies nur möglich war, weil die Juden, wie er bitter bemerkt, „dieses gemordete Volk, dieses Volks-Gespenst in seinen dunklen Ghettos saß und dort die hebräische Bibel bewahrte.“ Die deutschen Gelehrten sind demnach in diese Schlupfwinkel herabgestiegen, um die hebräische Sprache zu lernen. Dank des Einsatzes des Humanisten Johannes Reuchlin gegen die von den Dominikanern angestrengte Vernichtung hebräischer Bücher am Rhein konnte Luther mit seiner Übersetzung des Originaltextes beginnen. Heine fährt fort:

Oxoxayo: UHeine ukubona kubalulekile ukuthi asho ukuthi lokho kwenzeka ngoba amaJuda – njengokuwabiza kwakhe, „lezi zidwanyampuphu, imikhovu le eyayilokhu igoye emigedeni yayo eminyama lapho yayigqumé khona ibhaybheli elingolwimi lwesiHebheru.“ Izifundiswa zamaJalimane [kuqhubeka uHeine belu] zehla, zewukela kulezo zingoxingoxi, ukuyofunda ulwimi lwesiHebheru. Ngenhlanhla, ngenkuthalo kasolwazi kwezenhlakanipho ngoqobo nenhlalisano yontu, uJohann Reuchlin, ebhekene namaDominikhana [abanye benkolo yobuRoma] ayehlasele, ehlose ukushabalalisa imibhalo engolwimi lwesiHebheru esifundazweni esigudlé umfulakazi iRhein, wakwazi uLuther ukuthi aqale ngokuhumusha esusa ezincwadini zendabuko. Aqhubeke uHeine athi:

0

Zitator: „Wie aber Luther zu der Sprache gelangt ist, worin er seine Bibel übersetzte, ist mir bis zur Stunde ganz und gar unbegreiflich.“

Imbongi: „Ukuthi uLuther walufunda kanjani lolu lwimi ahumusha ngalo, akuqondakali kimi kuze kube namhla lokhu.“

0

Erzählerin: Die heute bestätigte Theorie, dass Luthers Sprache sich an das Sächsische Kanzleideutsch anlehnte, weist Heine zurück. Vielleicht hält er auch im Falle Luthers am Offenbarungscharakter des Dichterworts fest.

Oxoxayo: Umbono ofakazekelayo wokuthi ulwimi lukaLuther lwenciké esiJalimaneni esasikhulunywa emahhovisi ombuso wesifundazwe sakubo eSachsen ngalezo zikhathi, uyawuphebeza uHeine. Mhlawumbe uthatha ngokuthi nakuLuther kunokwambulelwa okuthile okwamlethela lolu lwimi lobugagu nolochwephesho.

0

Zitator: „Wer über die deutsche Literatur reden will, der muss mit Luther beginnen, und nicht etwa mit einem Nürnberger Spießbürger namens Hans Sachs.“

Imbongi: „Ofisa ukuxoxa ngolwazi lwezincwadi lwaseJalimane, kufanele aqale kuLuther, angasuki-nje adukele mhlawumbe kosiyazi baseNuernberg njengoHans Sachs.“

0

Erzählerin: Der Stoff dieser Literatur ist der Kampf der Reformationsinteressen. Sie beginnt, wie Heine richtig sagt, mit den geistlichen Gesängen. Aber „das innigste Selbstbewusstsein, das Gefühl der Persönlichkeit“, das Heine hier bemerkt, ist dann erst Sache des Pietismus.

Heinrich Heine schildert aber auch die Begrenzungen Martin Luthers und die Vorzüge des Renaissance-Papsttums. Luther habe in seinem Kampf gegen den Ablass Papst Leo X. missverstanden. Der Ablass war durchaus konsequent, weil die Menschen, die sinnlich sündigen mussten, ein geistliches Heilmittel brauchten, eben den Erlass ihrer Sünden. So sei der Petersdom mit dem Ablassgeld paradox genug durch den Teufel erbaut worden.

Heines heiter-spielerischer Umgang mit dem ernsten Reformationsthema
hat den Theologen nicht gefallen,
weswegen sie seine Darstellung Luthers tunlichst verschwiegen.

Auch galten Heines feuilletonistische Sprache und sein Spott über die Frommen als nicht ernsthaft genug. Dass man das Ernste auch lachend sagen kann, wie Lessings Minna von Barnhelm gegenüber Tellheim festhält, war in Deutschland nicht üblich. Griesgrämig vermerkte der Schriftsteller Theodor Mundt 1837:

Oxoxayo: Indikimba yalolo lwazi ngokwenhlakanipho emibhalweni yakwelaseJalimane yimpi kwababebangisana kwezoCandulo. Uqinisile uHeine ukuthi lwaqala ngokuhlabelela enkonzweni. „Umoya ojulile wokuzazisa, ukuzizwa ngobuwena“ kodwa, njengoba uHeine ebalula, wudaba lobukholwa ngokwenzondelelo [Pietismus].

UHeinrich Heine-ke kodwa uyaxoxa nangokukhombisa imingcele nokwehluleka kuMartin Luther nokukhombisa okuncomekayo emizamweni yoPhapha ukuvuselela kwezokholo nasemphakathini. ULuther, ekulwisaneni kwakhe nomkhankaso kaPhapha neSonto laseRoma wokuqoqa izimali okwakuthiwa zingumnikelo wokuthethelwa kwezono nokushwelezela izihlobo esezashona ukuze zedluliswe esihogweni, ziyongenga ezulwini, wayengamqondisisanga kahle uPhapha uLeo weShumi [ngokubona kukaHeine]. Lo mkhankaso wawungenansolo wona, ngoba, yilowo nalowo owayezizwa esindwa yisiphambeko kunembeza wakhe, wayezizwa efisa ukuthola ithuba lokuphumuza umphefumulo, intethelelo kuleso siphambeko. Ngokunjalo-ke ukwakhiwa kweSontokazi lamaRoma, iPetersdom, ngezimali zalo mnikelo wentethelelo kuzifanela-nje nokuthi lelo sonto lakhiwa lakhokhelwa nguSathane.

Indlela enamancoko uHeine alwethula ngalo udaba loCandulo
abayithakaselelanga osolwazi abaningi kwezenkolo,
yingakho-nje nendlela axoxa ngayo ngoLuther beyiziba.

Nokubhala okuziqondelayo-nje kukaHeine kanye nokuhlekisa kwakhe ngabakholiweyo kwenza bamshalazele. Ukuthi udaba noma lunzima lungethulwa ngendlela encokolayo njengoma uMinna von Barnheim kaLessing esho kuTellheim, kwakungajwayelekile eJalimane. Umlobi, uTheodor Mundt, wayethukuthele ebila ngowe-1837 ngenkathi ebeka umbandela ethi:

0

Zitator: „Mir gefällt die Art nicht, tiefernste Gegenstände so hübsch und spaßhaft zuzurichten, dass selbst junge Pensionistinnen und Nähmamsells es mit Vergnügen lesen und nachher sagen können: Wir verstehen nun die ganze Philosophie.“

Imbongi: „Akungigculisi mina ukuthi udaba olunzulu lunandiswe, luhlotshiswe ngamancoko kangangoba nezalukazanyana esezasheshe zazithathela impesheni kanye nomame bemisebenzi yezandla bazifundele-nje ngentokozo baze bagcine sebethé: Sesiluqondisisa kahle udaba lwezolwazi ngezenhlakanipho.“

0

Erzählerin: Kurz: Heines Lutherbild ist trotz seiner Ungenauigkeiten und Anzüglichkeiten bis heute das witzigste und geistreichste Porträt des großen Reformators, das leider keine Schule gemacht hat.

Bleibt zum Schluss eine Frage, die gegenwärtig im Protestantismus heftig diskutiert wird: Luthers Kritik an den Juden. Heine erwähnt in seiner Rühmung nicht, dass der Reformator antijüdische Hetzschriften verfasste, so 1543 die `Von den Juden und ihren Lügen´. Darin forderte er die gewaltsame Vertreibung der Juden aus lutherischen Gebieten und das Anzünden ihrer Synagogen. Höchstwahrscheinlich hat Heine diese Schriften nicht gekannt. Denn Luthers Spätschriften waren in Kirche, Theologie und Gesellschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts offensichtlich eher vergessen.

Es gab einzelne antisemitische Vorurteile und Stereotype in kirchlichen Kreisen, die Heine auch besorgt registrierte. Doch erst mit der Gleichstellung der Juden und ihrem Aufstieg in Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft, entstanden dann besonders ausgeprägte antijüdische Ressentiments: So in der Christlich-Sozialen Partei des Hofpredigers Stöcker um 1880. Fünfzig Jahre später deutete der thüringische Landesbischof Martin Sasse die mörderischen Ausschreitungen der Reichspogromnacht am 10. November 1938 als Erfüllung der antisemitischen Forderungen Luthers, des, und das meinte er positiv, „größten Antisemiten seiner Zeit“.

Zu Heines Zeit gehörte jedoch der Antisemitismus Luthers noch nicht zu dem vorherrschenden Bild, dass man sich von dem Reformator machte.

Oxoxayo: Kafuphi: Indlela uLuther ethulwa ngayo nguHeine, nòma inokungaphelelisisi kahlehle, inamancoko laphaya nalaphaya, yiyona esemqoka nenzulu kunazo zonke ezinye ngalomcanduli wodumo, okudabukisayo ukuthi ayibatholanga abalandeli.

Kugcina kusele udaba oludingidwa kuphindelelwa kwabenqubo yobuphrothestanti muva-nje: Insolo kaLuther kumaJuda. UHeine ekumdumiseni kwakhe akayiphathi eyokuthi uLuther wayeloba izincwadi ezichukuluza nezihlambalaza amaJuda, njengalena yonyaka we-1534 ethi `AmaJuda naManga Awo´. Kuleyo ncwadi ugqugqumezela ukuthi amaJuda akhishwe ngendluzula, axoshwe ezifundazweni zabaseLuthela, izindlu zawo zomkhuleko [amasinagogi] zithungelwe ngomlilo. Kungenzeka ukuthi uHeiner wayengazazi lezo zincwadi. Okwakukade kulotshwé nguLuther kwasekwakhohlakala, kungasazeki kangako, kwabeSonto nakwabezolwazi ngezenkolo kanye nasemphakathini-jikelele ngezikhathi kuze kube sekupheleni kwenkathi yeminyaka eyinkulungwane namashumi ayisishiyagalolunye [1800-1900].

Kwakukhona khona emphakathini ukuwaqhubukusha nokuwazonda amaJuda okwakwandile kanye nakwabasemasontweni, lokho kwayena uHeine akhononda ngakho. Kodwa kwathi ngokukhululeka kwawo ekubandlululweni, esengena nawo ezikhundleni ezaziswayo kwezomnotho, nezochwephesho nezolwazi, kwavela-ke ukuwazonda ngokwedlulele amaJuda: Kanjalo eqenjini lezepolitiki likaMshumayeli uStoecker ngowe-1880, iChristlich-Soziale Partei. Eminyakeni engamashumi amahlanu emva kwalokho kwasuka uMbhishobhi uMartin Sasse wesifundazwe saseThuringeni [khona eJalimane] wagqugqumezela ekakhukhulelangoqo eyabhebhezela isibhicongo somhla ka-10 Novemba kowe-1938, esibizwa namuhla ngokuthi yiReichskristallnacht, ethi lokho kuwukufeza inkokhelo kaLuther, ayemthopha ethi „yingqalabutho nobhongoza kontanga yakhe kwabazonda nabaphokophele ukushabalalisa amaJuda“.

Ngenkathi uHeine ayephila kuyo le nzondo nentshisekelo kaLuther yokushabalalisa amaJuda yayingakanabikho esithombeni abaningi ababenaso ngomcanduli wodumo uLuther.

0

Mit den Bestrebungen der Judenmission in Preußen, es gab in Berlin einen „Verein zur Bekehrung der Juden“, geht Heine ironisch um. In dem Reisebild Die Stadt Lucca fragt ihn die Italienerin Francesca, der er von dem ganz im kalten Norden liegenden Berlin und seiner Frömmigkeit erzählt, verwundert:

„Sind denn die Berliner Christen?“

Heine antwortet:

Emkhankasweni wokushumayeza amaJuda kwelasePreussen [ukuze aguqulelwe enkolweni yobuKhristu], eBerlin kwase kuneqembu „iNhlangano yokuGuqula amaJuda“, uHeine ayayeyenza inhlekisa. Engxoxweni yakhe yezithombe esihloko sithi `Umuzi waseLucca´ [`Die Stadt Lucca´] uHeine ubuzwa yintokazi yeNtaliyane, uFrancesca, ayixoxela ngomuzi waseBerlin, le enhla kwelibandayo, nezenkolo kwabakhona – imbuza imangele, ithi:

„Kanti bangamaKhristu yini abaseBerlin?“

UHeine uyayiphendula:

0

Zitator: „Es hat eine eigene Bewandtnis mit ihrem Christentum. Dieses fehlt ihnen im Grunde ganz und gar, und sie sind auch viel zu vernünftig, um es ernstlich auszuüben. Aber da sie wissen, dass das Christentum im Staate nötig ist, damit die Untertanen hübsch demütig gehorchen, und auch außerdem nicht zu viel gestohlen und gemordet wird, so suchen sie mit großer Beredsamkeit wenigstens ihre Nebenmenschen zum Christentum zu bekehren, sie suchen gleichsam Remplacants, d.h. Ersatzleute, in einer Religion, deren strenge Ausübung ihnen selbst zu mühsam wird. In dieser Verlegenheit benutzen sie den Diensteifer der armen Juden; diese müssen jetzt für sie Christen werden und da dieses Volk für Geld und gute Worte alles aus sich machen lässt, so haben sich die Juden schon so ins Christentum hinein exerziert, dass sie ordentlich schon über Unglauben schreien, in den Kirchen am besten die Augen verdrehen, die scheinheiligsten Gesichter schneiden und mit viel hohem Beifall frömmeln.“

Imbongi: „Inezihibe zayo-nje le eyenkolo yobuKhristu. Abanandaba nayo. Bahlakaniphé ngokwenele-ke ukuthi bangaké bayikhuthalele. Kodwa-ke ngoba bayazi ukuthi ubuKhristu budingekile ekubusweni kwezwe ukuze ababuswayo bavumele umthetho ngokuzithoba nanokuthi kungantshontshwa kubulawane kakhulu, bakhuthalela okungenani ukuguqula abakhelene nabo, bazama ukuthola ongababambela leso sikhundla ekukholweni okungabakhandla kakhulu uma bengaké bakwenze. Kulokhu kuxineka-ke sebezisebenzisela inkuthalo yamaJuda azihluphekelayo; yiwo-ke osekufanele angenele amaJalimane ekubeni ngamaKhristu, okuthi-ke njengoba lesi sizwe sivuma ukwenza noma yini uma usinika imali namazwana amnanjana, asengené agamanxa-ke amaJuda kwezobuKhristu, kangangoba asekhononda engaqedi ngokungakholwa, ezinkonzweni asenikina amakhanda, enyukubeza ubuso, ekhuleka ngokubukisa nenhlokomo enkulu.“

0

Erzählerin: Der Konvertit Heine spricht damit auf witzige Weise an, was im Zuge der Assimilation und des sozialen Aufstiegs der kleinen jüdischen Minderheit im kaiserlichen Deutschland Realität war. Juden wurden Christen, vornehmlich protestantisch, praktizierten ihren neuen Glauben auch ernsthaft. Doch es sollte ihnen alles nichts helfen, als der Antisemitismus in Deutschland erstarkte und schließlich im Nationalsozialismus rassistisch und mörderisch wurde: Auch viele getaufte Juden wurden durch die Rassengesetze ausgegrenzt, ihrer bürgerlichen Rechte zunehmend beraubt, ghettoisiert und schließlich deportiert und ermordet. Sie wurden dabei fast immer alleingelassen von ihrer lutherischen Kirche, in die sie im Vertrauen auf christliche Gemeinschaft eingetreten oder als Kinder von Judenchristen hineingeboren worden waren.

So erfüllte sich auf andere, noch viel schrecklichere Weise, was Heine 1851 mit Bezug auf die zum Geldverleihen gezwungenen Juden im Mittelalter gesagt hatte:

Oxoxayo: UHeine, kwayena owaguqukela kweyobuKhristu, uxoxa encokola ngokwakwenzeka eJalimane ngalezo zikhathi emkhankasweni wokuchushisa nokuxhasa abakhethiweyo [Assimilation] kwababengamaJuda. AmaJuda aba ngamaKhristu, ikakhulukazi amaphrothestanti, alukhuthalela ukholo lwawo olusha. Nokho akusizanga konke lokho sekudlongobala inzondo ephokophele ukuwashabalalisa amaJuda [Antisemitismus] eJalimane, esebandlululwa ebulawa sekubuswa ngonya ngendluzula yokuzigqaja ngobuzwe [Nationalsozialismus]: Maningi amaJuda ayesebhajadisiwe okwathi nawo abandlululwa kulandelwa imithetho emisha, kwahlwithwa ilungelo lobuzwe, agudlukiselelwa emaxhokovaneni, agcina exoshiwe, ebulewe. Kukho konke lokho ayabukelelwa ngisho nayiSonto lawo laseLuthela ayekade ezinikelé aphendukela kulo ngokulethemba nokulazisa noma ayekade ezalelwe akhulela khona engabantwana bamaJuda ayesengamaKhristu.
Ngalokho-ke kwafezeka ngendlela ehlasimulisa umzimba lokhu uHeine akusho ngowe-1851 ngamaJuda aphoqeleka ukuziphilisa ngokwebolekisa imali:

0

Zitator: „Die Juden sind gesetzlich dazu verdammt, reich, gehasst und ermordet zu werden.“

Imbongi: „AmaJuda aphoqelelwé umthetho ukuthi acebe, azondwe, abulawe.“

0

Erzählerin: Die Kirchen, die sich nach dem von ihm hochgepriesenen Reformator lutherisch nannten, versagten in der sogenannten Judenfrage, wie Bonhoeffer schon 1933 feststellte. Auch er kannte Luthers antijüdische Schriften offensichtlich nicht. Ob die lutherischen Christen sich anders verhalten hätten, wenn der Reformator gesagt hätte:

Nur wer für die Juden eintritt,
darf auch meine Choräle singen!“?

[Prof. Dr. Hans-Jürgen Benedict, em.; bis 2006 Dozent für Theologie an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg]

Oxoxayo: La masonto azibiza ngokuthi ngawaseluthela, efuzisa kumcanduli amhlonipha kakhulukazi, ehluleka odabeni olwaluphathelene nesimo samaJuda [Judenfrage] njengoba uBonhoeffer abalula ngowe-1933. Kwayena sengathi wayengayazi le mibhalo kaLuther equkethe unya nenzondo yamaJuda. Ingabe amakholwa aseLuthela ayayoqhuba ngenye indlela na, ukuba umCanduli wayethe:

Yilowo kuphela
osukumela ukuwavikela amaJuda
ovumelekile ukuhlabelela izingoma ezalotshwa yimi!“?

[USolwazi uDokotela uHans-Jürgen Benedict osewathatha umhlalaphansi ngowe-2006 wayekade efundisa esikolweni semfundo ephakeme kwezenhlalakahle emphakathini esiphethwe yisonto laseluthela eHamburg ]

 

o0o

*Hans-Jürgen Benedict: „Ein kompletter Mensch“, NDR Kultur – 18.09.2016 08:40 Uhr [isiZulu/Deutsch-Übersetzung: Ben Khumalo-Seegelken];

*UHans-Jürgen Benedict uxoxa ohlelweni lwasemsakazweni eJalimane okuboniswana kulo ngezenkolo iNorddeutscher Rundfunk Religion und Gesellschaft, GLAUBENSSACHEN, ngeSonto ekuseni, zilishumi nesishiyagalombili kuMandulo kophezulu [ihunyushelwe esiZulwini isuswa esiJalimaneni nguBheni wakwaKhumalo eBaQulusini (Ben Khumalo-Seegelken)].

Kein Kommentar zu diesem Artikel bisher »

Kommentieren

Hinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Wir speichern keine IP-Adressen bei Kommentaren.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Erlaubtes XHTML: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner