isiZulu/Deutsch: Aufs Maul geschaut | Salalelisisa safunda

Die neue Luther-Bibel wagt die Rückkehr zum Deutsch des Reformators | IBhaybheli elisha ngokukaLuther lizama ukubuyela esiJalimaneni sakhe umCanduli
von Reinhard Bingener* | nguReinhard Bingener*

>> ngesiZulu
>> deutsch

Sprecher: Martin Luther hat sich beeilt auf der Wartburg. Mitte Dezember 1521 begann der untergetauchte Reformator mit der Übersetzung des Neuen Testaments. Nach gerade einmal elf Wochen, einer Phase enormer Produktivität, hatte er die 27 Bücher des Neuen Testaments übersetzt.

Als Luther Anfang März nach Wittenberg zurückkehrte, war das Manuskript bereits fertig. Im Sommer wurde es gedruckt und rechtzeitig zum Beginn der Leipziger Buchmesse im Frühherbst lag das sogenannte Septembertestament dann vor. Die erste Auflage fand in Leipzig reißenden Absatz. Die vorgedruckten 3000 Exemplare waren rasch vergriffen. Weitere Auflagen folgten bald. Mit Luthers Übersetzung begann die Bibel zum Volksbuch zu werden.

Okhulumayo 1: UMartin Luther washeshisa esenqabeni, iWartburg. Phakathi noDisemba ngowenkulungwane namakhulu amahlanu namashumi amabili nanye [1521] waqala umCanduli elapho ayecashelé khona ukuhumusha iThestamente eliSha. Kwedlula-nje amasonto ayishumi nanye – ithuba lokukhuthala okumangalisayo, wayesezihumushé zonke ezingamashumi amabili nesikhombisa [27] zeThestamente eliSha.

Kuthé-ke uLuther esephindela eWittenberg ngoMashi, wayesewuphethile umbhalo wakhe. Kwethwasa ihlobo-nje, wawusishicilelwa, ugxotshwa; ngokuvulwa koMbukiso weziNcwadi waseLeipzig ekwindla yase isezandleni le ncwadi eyabizwa ngokuthi yiThestamente langoSebthemba. Yathengwa ubuthaphuthaphu eLeipzig; izinkulungwane ezintathu [3 000] zayo ezazigxotshwé kuqala, zathengwa, akwasala nanye. Kwalandela ezinye ngokushesha. Ngokuhunyushwa nguLuther laqala ibhaybheli ukuba yincwadi kawonkewonke.

0

Sprecherin: Fünf Jahrhunderte später hat die Leipziger Buchmesse ihre Vorrangstellung an die Frankfurter Buchmesse verloren. Zum Beginn der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt-am-Main wird die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) nun in wenigen Tagen eine vollständig überarbeitete Version der Lutherbibel vorlegen. Die Revision des Textes ist ein Baustein des 500jährigen Reformationsjubiläums, das mit dem Reformationstag am 31. Oktober beginnen wird.

Okhulumayo 2: Eminyakeni engamakhulu amahlanu asedlula, uMbukiso wenziNcwadi waseLeipzig isiyedlulwa nguMncintiswano weziNcwadi waseFrankfurt esikhundleni esiphambili. Ekuvulweni koMbukiso weziNcwadi eFrankfurt-am-Main iSonto lamaKhristu ngokoCandulo [lamaPhrotestanti] eJalimane (iEKD) lizobe lethula ezinsukwini ezimbalwa ezizayo ibhaybheli elihunyushwé kulandelwa isibonelo sikaLuther, elibukezwé ngokuphelele. Ukubukezwa kwalo mbhalo kuyingxenye yamcombi wokugubha ukuhlangana konyaka wamakhulu amahlanu [500] kusukela ngomhla woCandulo zingamashumi amathathu nanye kuOkthoba.

0

Ursprünglich sollte die Lutherbibel dafür nur einer sogenannten Durchsicht unterzogen werden. Veränderungen sollten nur dort vorgenommen werden, wo sie wegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zwingend geboten seien, hieß es zu Beginn der Arbeit vor sechs Jahren.

Kwakukade kuhloswé ukwedlulisa amehlo-nje, kuhlolwe lelo bhaybheli ngokukaLuther. Izinguqulo kwakuthiwe ziyokwenziwa-nje kuphela lapho okuyobonakala kuphoqeké khona ukuthi zenziwe, kulandelwa imiphumela emisha yocwaningo ngokolwazi eminyakeni eyisithupha eyedlule.

0

Doch in der Folge wuchs sich das Projekt entgegen der ursprünglichen Absicht immer weiter aus.

In der neuen Lutherbibel wird es unzählige Änderungen geben, auch an markanten Stellen. In einigen Büchern der Bibel beruht der neue Text sogar auf einer Neuübersetzung. Der frühere Thüringer Landesbischof Christoph Kähler, der dem Lenkungsausschuss des Projekts vorsaß, erklärt, dass

von den 35 598 Versen der Bibel
15 785 geändert worden

seien.

Ngokuhamba kwesikhathi wanda umsebenzi wedlula okwakuhloswé ekusukeni kwawo.

Ebhaybhelini elisha ngokukaLuther kuzoba nezinguquko ezingeqedwa ikakhulukazi ezindimeni ezibalulekile. Ezincwadini ezithile zebhaybheli umbhalo uzobe usuhunyushwé kabusha. UMbhishobhi wesiFundazwe saseThuringeni [khona kwelaseJalimane] osewathatha umhlalaphansi, uMbhishobhi uChristoph Kaehler, obengumphathisihlalo woMkhandlu obuHola loMkhankaso, uthi

emavesini ayizinkulungwane ezingamashumi amathathu nesihlanu
namakhulu amahlanu namashumi ayisishiyagalolunye nesishiyagalombili
[35 598]
ebhaybheli,
ayizinkulungwane eziyishumi nanhlanu
namakhulu ayisikhombisa namashumi ayisishiyagalombili nanhlanu
[15 785]
aguquliwe, alotshwa kabusha.

0

Es wurden also immerhin 44 Prozent aller Verse bearbeitet, auch wenn viele Änderungen minimal sind. Kähler erzählt auch, wie es kam, dass sich die geplante Durchsicht zu einer Revision ausweitete:

Man habe für die Arbeit in den Ausschüssen Tabellen angefertigt, in denen jeder Vers in seiner hebräischen oder griechischen Ursprache zu lesen war, sowie der aktuell geltende, zuletzt im Jahr 1984 revidierte Text der Lutherbibel. In der Tabelle stand aber auch jene Form, die Martin Luther im 16. Jahrhundert selbst dem jeweiligen Bibeltext gegeben hatte. Und im Vergleich, berichtet Kähler, hätten die alten Formulierungen des Reformators oft stärker überzeugt als die derzeit gültige Fassung von 1984, obwohl diese in der kirchlichen Praxis eine weithin nicht hinterfragte Akzeptanz genießt.

0

Ayingxenye yamashumi amane nane ekhulwini [44%] lawo mavesi abukeziwe, nòma-ke zingengakanani izinguquko ezenziwe. UKaehler uyabika-ke ukuthi kwenziwa yini ukuthi lokhu ukwedlulisa amehlo-nje okwakuhlosiwe kugcine sekuwukubukeza:

Ukuze kusebenzeke kahle eMikhandlwini eyahlukene, kwamiswa izingqwembe okwalotshwa kuzo lelo nalelo vesi ngesiHebheru noma ngesiGrikhi kanye nangendlela elifundeka ngalo ebhaybhelini ngokukaLuther kusukela ekubukezweni kwalo ngowenkulungwane namakhulu ayisishiyagalolunye namashumi esishiyagalombili nesine [1984]. Kulezo zingqwembe kwakulotshwé yonke enye indlela uMartin Luther ake ayihumusha ngayo ndima yebhaybheli ngaleso sikhathi esiphambili [1521- …]. UKaehler-ke uthi, ekuqhathaniseni kwakuzwakalisisa ngcono okwakukade kulotshwé ngumCwaningi kunale ndlela esilandelwa kusukela ekubukezweni kowe-1984, nòma yemukeleké ngokungabuzwa emabandleni nasemphakathini.

0

Sprecher: Ein Risiko geht die evangelische Kirche mit ihrer Überarbeitung dennoch ein. 1975 hat die EKD schon einmal erleben müssen, wie heikel Änderungen an diesem nationalen Kulturgut sind.

Damals erhob sich in den Feuilletons ein Sturm des Protests gegen das sogenannte „Eimertestament“. Den „Scheffel“, unter den man nach Matthäus 5,15 sein Licht nicht stellen soll, hatten die damaligen Bearbeiter des Neuen Testamtens der Lutherbibel gegen einen „Eimer“ ausgetauscht. Der „Scheffel“ erschien ihnen zu alt, zu ungebräuchlich. Aus Luthers Maßgabe, man solle den Menschen aufs Maul schauen, leiteten die damaligen Bearbeiter den Auftrag ab, auch die Lutherbibel solle auf breiter Front die Sprache ihrer Zeit sprechen. Es gehe darum, Luthers „Übersetzung entschlossen und folgerichtig in die Sprachgestalt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts umzukleiden“, forderte der damals einflussreiche Germanist Fritz Tschirch. Doch seine Überzeugung, dass die Lutherbibel dem Fortschritt der deutschen Sprache folgen müsse, stieß auf heftige Gegenwehr. Die EKD gab dieser Kritik rasch nach und zog das „Eimertestament“ wieder zurück.

Okhulumayo 1: Lizifaka otavataveni-ke nokho isonto lamaphrothestanti [iEKD] ngalo mbukezo. Ngowe-1975 lazizwela ladela ukuthi zinenkathazo engakanani izinguquko odabeni olwaziswa kangaka emphakathini.

Kwaqubuka isidumo esinamathambo emsakazweni nasemaphephandabeni kugxekwa okwakubizwa ngokuthi „yiThestamente leBhakede“. „Isitsha“ ngokukaMathewu 5,15 okungafanele ukuthi isibani sibekwe phansi kwaso, ababehumusha iThestamente eliSha ebhaybhelini ngokukaLuther babekade sebesikhiphile, bafaka „ibhakede“ esikhundleni saso. „Isitsha“ babethatha ngokuthi asisezwakalisisi kahle, sesiwulwimi lwakudala olungasejwayelekile. Ngokuzama ukulandela isiqubulo sikaLuther esithi kufanele ulalelisise ukuze ufundisise, bazama ukuphendukela endleleni ulwimi oselwejwayeleké ukusetshenziswa ngayo. Kufanele ukuthi „ukuhumusha [ngokukaLuther] kwembeswe ngonkuthalo nangobunono ubumo bolwimi lwengxenye yesibili senkathi yamanje“, kugcizelela usolwazi kwezolwimi namasiko aseJalimane, uFritz Tschirch. Umcabango wakhe wokuthi ibhaybheli ngokukaLuther alihambisane nezinguquko ezintsha olwimini lwesiJalimane, wanqwamana nokuphikiswa okukhulu. Yashesha iEKD ukuthobela lokho kuphikiswa, yalihoxisa „iThestamente leBhakede“.

0

Bei der 2017er-Lutherbibel erfolgten die Änderungen aus ganz anderen Motiven als 1975. Etwa ein Drittel aller Änderungen, schätzt Altbischof Kähler, geht darauf zurück, dass man zu den alten Formulierungen zurückkehrt, die sich in der von Luther zuletzt von eigener Hand bearbeiteten Übertragung von 1545 finden.

Das meisterhafte Spiel des Reformators mit dem Klang und dem Rhythmus der deutschen Sprache soll in der neuen Lutherbibel wieder stärker zur Geltung kommen. Auch wenn die markanten Formulierungen Luthers heute sicher nicht mehr alle aktiv im Gebrauch sind – solange sie noch verstanden werden, wurde von den Kommissionen auch ihre Wiedereinsetzung in Betracht gezogen. Aus „einigen“ werden so wieder wie bei Luther „etliche“. Auch Luthers markante Konjunktion „auf dass“ darf an vielen anderen Stellen in die Bibel zurückkehren. In der Weihnachtsgeschichte Lukas 2, Vers 5, kehrt Josef so nicht mehr nach Bethlehem zurück, „damit er sich schätzen ließe“, sondern „auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe“.

Ekuhunyushweni konyaka we-2017 kwebhaybheli ngokukaLuther izinguquko zenziwe ngenhloso eyehlukile kowonyaka we-1975. Iqhezu lesithathu lezinguqulo sezizonke, ngokulinganisa kukaMbhishobhi uKaehler, lizama ukubuyela endleleni endala yokubekwa kolwimi etholakala emzamweni wokuhumusha wesandla sikaLuther mathupha wangonyaka we-1545.

Ikhono nobuciko bomCanduli ngephimbo nangezigi zolwimi lwesiJalimane kuzanywa ukuthi kuzwakalisiseke ebhaybhelini elisha ngokukaLuther. Nòma eziningi izindlela zikaLuther zokubeka udaba zingasejwayelekile namuhla, uMkhandlu uzimisele ukuthi zivuselelwe, zisetshenziswe, uma-nje ziqondakala. „Abanye“ sekuthiwa futhi njengakuLuther „abathile“. Nendlela kaLuther ephakeme ethi „osekuyokuba wukuthi“, isizobuyiselwa ezindimeni eziningi ebhaybhelini. Engxoxweni yangoKhisimuzi esahlukweni sesibili kwelikaLukha [Lk 2,5] akasabuyeleli uJosefa eBhethlehema „ukuyobalwa“, kodwa ukuze „ayobhaliswa kanye noMariya, ingoduso yakhe.“

0

Sprecherin: Viele Änderungen erfolgen jedoch auch aus anderen Gründen als der wiedererwachten Wertschätzung für Luther als Übersetzer. Oftmals beruhen Neuerungen auf neuen Erkenntnissen der exegetischen Forschung. Denn im Zweifel hat der hebräische und griechische Urtext immer Vorrang – auch gegenüber der Übersetzung Luthers.

Es war schließlich Luthers ureigenstes Anliegen, den Menschen mit seiner Arbeit den besten verfügbaren Bibeltext zugänglich zu machen. Dies galt und gilt auch noch heute gleich auf zwei Ebenen: Zum einen soll einer Übersetzung die beste zu erreichende Version des Urtextes zugrunde liegen. Zum anderen sollte diese Version dann mit den aktuellen Werkzeugen der philologischen Wissenschaften möglichst sinngenau [ins Deutsche | ins Zulu] übertragen werden.

Auf beiden Ebenen wurden in den vergangenen fünfhundert Jahren große Fortschritte erzielt. Durch den Fund alter Handschriften und deren intensiven Abgleich stellt die sogenannte Textkritik heute hebräische und griechische Ausgangstexte zur Verfügung, die mutmaßlich deutlich näher an den Originaltexten sein dürften als diejenigen Texte, auf die sich Luther und seine Mitstreiter noch stützen mussten.

Okhulumayo 2: Ezinye izingququko zenziwe kodwa-ke ngezinye izizathu ngaphandle kwalezo eziphathelene nokwazisa uLuther njengomCanduli. Kokuningi imibono emisha yesekwé ulwazi olusha ekucwaningweni kokuhlaziywa kwemibhalo [exegesis]. Ingani phela imibhalo emidala elotshwé ngesiHebheru noma ngesiGrikhi ihamba phambili – yedlula nokwakuhunyushwé nguLuther.

Kwakuvele kuyinjongo yakhe uLuther ukuthi umphakathi uzuze ngokusebenza kwakhe umbhalo webhaybheli ophelele noyedlula yonke eminye ngokushaya emhlolweni. Nanamuhla lokhu kusenjalo: Okokuqala yikuthi ohumushayo kufanele asebenze esuka embhalweni omdala ophelele noyedlula yonke eminye ngokushaya emhlolweni. Okwesibili kufanele lowo mbhalo uthuthelwe olwimini ofakwa kulo [lwesiJalimane | lwesiZulu] kuqhutshwa ngolwazi olusha kwezocwaningo ngenhlakanipho.

Eminyakeni engamakhulu amahlanu [500] edlule sekuqhutshekwé kahle kakhulu ngale ndlela. Ngokutholakala kwemibhalo yasendulo eyayilotshwé ngesandla, icwaningwe ngokucophelela, bayakwazi abahloli bombhalo namuhla ukwethula emphakathini imibhalo engesiHebheru noma engesiGrikhi okungasukelwa kuyo uma sekuhunyushwa okwethathelwa ekutheni isondelene kakhulu impela nemibhalo yendabuko kunemibhalo uLuther nayesebenzisana nabo ababehumusha besuka kuyo.

0

Neben dem Trend „zurück zu Luther“ und des Einpflegens der exegetischen Forschungsergebnisse gibt es weitere Änderungen, die eher aus politisch-ethischen Gründen erfolgt sind, etwa der Geschlechtergerechtigkeit: Im Alten Testament bekommt Adam so in Genesis, Kapitel 2,18 seine Eva von Gott nicht mehr als „Gehilfin“, sondern als „Hilfe“ zur Seite gestellt. Und im Neuen Testament redet der Apostel Paulus die Adressaten seiner Briefe nicht mehr nur als „Brüder“, sondern als „Brüder und Schwestern“ an. Im Deutschen sei das eine gravierende Veränderung, gesteht Altbischof Kähler zu. Im Griechischen allerdings liege zwischen den „adelphoi“ – den Brüdern – und den „adelphai“ – den Schwestern nur eine Nuance, die zudem in der damaligen Umgangssprache kaum hörbar gewesen sei. Die Frauen in Gemeinden seien so stets mitangesprochen gewesen, und dies mache man nun auch im Deutschen explizit. Es gibt allerdings auch Neutestamentler, die darin einen ziemlich freihändigen Umgang mit dem Bibeltext sehen und argwöhnen, hier werde mit anfechtbaren exegetischen Begründungen ein wenig Politik betrieben.

Ngaphandle-ke kwalelo sasasa elithi „akubuyelwe kuLuther“ kanye nokukhuthalela ukuchumisa imiphumela yocwaningo lokuhlaziywa kwemibhalo kunezinye izinguquko ezisukela ezizathwini zokuzama ukwazisana nokubonelelana emphakathini, kulinganwe nangobulili obahlukene: EThestamenteni eliDala uAdam encwadini kaGenesisi esahlukweni sesibili endimeni yeshumi nesishiyagalombili [Gen 2,18] akasamemukeli uEva wakhe `njengencekukazi´ esandleni soPhezukonke, kodwa `njengomelekeleli´ amphiwe. NaseThestamenteni elisha uMphostoli uPhawuli akasababizi akhuluma nabo kuphela-nje ngokuthi „bafowethu“, usethi „bafowethu nodadewethu“. Olwimini lwesiJalimane yinguquko enkulu kabi leyo, kugcizelela uMbhishobhi uKaehler. KolwesiGrikhi awungakanani lowo mahluko phakathi kokuthi „adelphoi“ – `bafowethu´ – nokuthi „adelphai“ – `bodadewethu´ ngendlela okwakukhulunywa ngayo emandulo wawucishe ungezwakali. Abesifazane emabandleni babehlala bekhona, kukhulunywa nabo nangabo njalo-nje; kolwesiJalimane sekuqaliwe ukuloba ngokucacé kanjalo. Kukhona-ke nokho abanye osolwazi bezeThestamente eliSha abakuthatha lokho njengokungacopheleli okwanele kwezombhalo webhaybheli, bayakhononda, bathi uma kwenziwa njalo kuzanywa ukupolitika ngendlela engemukelekile ngokwezocwaningo lokuhlaziywa kwemibhalo.

0

Sprecher: Wie machen sich die Änderungen nun bemerkbar, wenn man in der neuen Lutherbibel liest?

Wer ganz vorn beginnt, stößt im allerersten Vers noch auf keine Veränderung. Dort heißt es nach wie vor: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“. Aber gleich im zweiten Vers heißt es nun: „Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser“. Bislang stand dort, dass der Geist Gottes nicht „über“, sondern „auf“ dem Wasser schwebte. So übersetzte auch Luther selbst. Altbischof Kähler begründet die Änderung damit, dass nun die Bedeutung der hebräischen Präposition „al“ präziser wiedergegeben werde. Philologisch betrachtet, schwebe der Geist nicht direkt auf der Wasseroberfläche. Gemeint sei allgemeiner der Raum über dem Wasser.

Okhulumayo 1: Zibonakala kanjani lezo zinguquko uma ufunda ibhaybheli elisha ngokukaLuther?

Oliqala phambili ukulifunda, akatholi nguquko emavesini okuqala. Namanje kusathiwa lapho: „Ekuqaleni oPhezukonke wadala izulu nomhlaba“, bese kuthi khona lapho nje-ke evesini lesibili sekuthiwa: „Umhlaba lo wawuselugwadule nje, ulihlane; kumnyama kwesabeka. Umhlabathi wawujulé echibini elibanzikazi. Izikhukhula nezikhwishikazane zazihlasele nxazonke; umphefumulo kaMvelingqangi wawuntwela phezu kwamanzikazi lawo.“ Phambilini kwakubhalwé ukuthi „uMoya kaNkulunkulu wehla-wenyuka phezu kwamanzi“. Wayehumushé kanjalo lapho uLuther. UMbhishobhi uKaehler uchaza athi inguquko yenziwé yikuthi manje incazelo yohlamvana lwesiHebheru oluthi „al“ isibekwé ngokushaya emhlolweni. Ngokwengqondo yokusetshenziswa kolwimi umphefumulo awuntweli phezu kokhakhayi lwamanzi; kuqondwé umkhathi ongaphezu kwamanzi.

0

Eine deutlich markantere Änderung findet sich dann ein Kapitel später. In Genesis 2, Vers 7 wird es künftig heißen, dass Gott Adam aus „Staub von der Erde“ formte und nicht mehr aus „Erde vom Acker“. Luther selbst sprach dort vom „Erdenklos“, aus dem Gott den Menschen geformt hat. Aus „Erde“ wird also „Staub“.

Analog zu dieser Korrektur ist danach in Genesis 3,19 in der Erzählung von der Vertreibung aus dem Paradies künftig zu lesen: „Denn Staub bist Du und zum Staub kehrst du zurück.“ Bisher stand dort: „Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.“ Altbischof Kähler erklärt, dass das hebräische Wort „Afar“ nun einmal Staub, und nicht Erde bedeute. Hinzu komme, dass auch die katholische Einheitsübersetzung sowie die reformierte Zürcher Bibel die Stelle mit „Staub“ übersetzten. In den Kommissionen sei auch die „ökumenische Einigkeit“ als Argument mit berücksichtigt worden.

Inguquko egqamile itholakala esahlukweni esilandela lapho. Endimeni yesikhombisa esahlukweni sesibili [Gen 2,7] sekuyothiwa ngokuzayo oPhezukonke uAdam wambumba „ngothuli lomhlabathi“, kungabe kusathiwa „ngomhlabathi“. ULuther lapho wayethé „ngegabade“. `Umhlabathi´ uba-ke `luthuli´.

Ngokufanayo kuGenesisi 3,19 engxoxweni yokuxoshwa epharadisi sekuyofundeka kanje ngokuzayo: „ngoba uluthuli wena; uphindela othulini.“ Phambilini lapho bekuthiwa: „ngokuba ungumhlabathi, uyakuphenduka umhlabathi.“ UMbhishobhi uKaehler uchaza athi igama lakwelesiHebheru elithi „afar“ lichaza ukuthi `uthuli´, hhayi `umhlabathi´. Okunye-ke ngokusho kwakhe yikuthi nebhaybheli elihunyushwé ngabesonto lamaKhatholika [lasemaRomeni] kanye naleli elihunyushwé ngabakwelaseZurikhi, omabili, nawo lapha athi „uthuli“. EmiKhandlwini ebidingida zibonelelwe izaba „zikanhliziyonye kwabenkolo“.

0

Sprecherin: Eine Herausforderung, vor der jede Kirche mit einem Revisionsprojekt steht, liegt in den Wechselwirkungen zwischen Bibeltext und der Liturgie in den Gottesdiensten.

In vielen Kirchengemeinden ist es zum Beispiel üblich, zum Abschluss der Predigten als Kanzelsegen den Philipper 4,7 zu sprechen: „Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus.“ In der neuen Lutherbibel wird der Vers jedoch lauten: „Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird eure Herzen und Sinne in Christus Jesus bewahren.“ Altbischof Kähler erklärt die Änderung von „bewahre“ zu „wird bewahren“ damit, dass im griechischen Urtext ganz eindeutig das Futur stehe. Exegeten forderten daher schon seit Jahrzehnten eine Korrektur dieser Stelle. Zu einem Segen im Gottesdienst, dem immer auch etwas Beschwörendes anhaftet, passt das Futur jedoch schlecht. Es wirkt in einem Segenswort zu selbstgewiss, als wäre es sich seiner Sache zu sicher. Damit stellt sich die Frage, inwieweit die Veränderungen in der Lutherbibel künftig in die Agenden für die Gottesdienste übernommen werden. Bischof Kähler erklärt, er werde als Kanzelgruß weiterhin die alte Form verwenden. Eine Agende müsse nicht sklavisch den Bibeltext abbilden.

Okhulumayo 2: Inselelo enkulu noma yiliphi iBandla elibhekene nayo uma lizama ukubukeza ibhaybheli isexhumaneni nasekuhoshelaneni phakathi kombhalo ngokwebhaybheli kanye nenqubo okukhonzwa ngayo.

Kwamaningi amabandla kwejwayelekile ukuthi esiphethweni sentshumayelo kunikwe isibusiso ngevesi lesikhombisa lesahluko sesine sencwadi yabaseFiliphi [Fil 4,7] , kuthiwe: „Ukuthula kukaSmakade okwedlula ukuqonda konke kulondoloza izinhliziyo zenu nemicabango yenu kuKhristu Jesu.“ [„Kothi-ke lokho kuthula esikulethelwa ngoPhezukonke, okwedlula ukuqonda konke, kulondoloze izinhliziyo zenu nemicabango yenu nikuKhristu Jesu“.] UMbhishobhi uKaehler uyichaza athi-ke le nguquko lapho: Esikhundleni sokuthi „kulondoloza“, kuthiwa „kothi-ke … kulondoloze“ ngoba embalweni wasendulo ongolwesiGrikhi okuthathelwa kuwo, kulotshwé kanjalo – ngenkathi ezayo. Abahlaziyi bombhalo kade vele babegquguzela befuna uguqulwe kanjalo lo musho. Ukusetshenziswa kwenkathi ezayo kufanelana ngcono namazwi esibusiso ethula izilokotho. Ngokungenjalo kuba sengathi kunokuzigqaja nokuzethemba luqobo okwedlulele. Yilapho-ke okuvela khona umbuzo othi kuyokwazeka kangakanani ukuthi lezi zinguqulo ebhaybhelini elisha ngokukaLuther zemukeleke kwezenqubo okukhonzwa ngayo. UMbhishobhi uKaehler uthi-ke lapho yena uyoziqhubekela-nje ngendlela endala uma ethula isibusiso emva kwentshumayelo. Inqubo okukhonzwa ngayo akuphoqelekekile ukuthi ilandelisiswe okobugqili.

0

An einem bekannten Vers aus dem Johannesevangelium lässt sich eine andere Tendenz bei der Revision der Lutherbibel anschaulich machen: Im Zuge des Mottos „Zurück zu Luther“ darf auch der vom Reformator geschätzte Konjunktiv zurückkehren, der später an vielen Stellen als wenig gebräuchlich und unzeitgemäß getilgt wurde. In Johannes, Kapitel 11,25 spricht Jesus nach der 1984er Lutherbibel deshalb ganz ohne Konjunktiv: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt.“ Künftig heißt dieses bekannte sogenannte Ich-bin-Wort: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe.“

Evesini elaziwayo encwadini yevangeli ngokukaJohani ibonakaliseka ngcono indlela obekubukezwa ngayo ibhaybheli elisha ngokukaLuther: Emzamweni okuthiwa ngawo „emuva kuLuther“ kuphindelwa futhi nakulo qobo ilaka lomCanduli nasekusebenziseni isithambeko sesenzo ngokokufunisela [conjunction] ayaziselwa lona kakhulu, okwakukade sekuhambe kwahamba alabe lisanakwa, kwathiwa selingelakudala, lacishwa ezindimeni eziningi. KuJohani esahlukweni seshumi nanye, evesini lamashumi amabili nanhlanu [Joh 11,25] ebhaybhelini elisha ngokukaLuther elahunyushwa lakhishwa ngonyaka we-1984 uJesu ukhuluma ngaphandle ngokugcizelela isithambeko sesenzo sokufunisela, athi: „Mina ngiwukuvuka nokuphila. Okhowa kimi, nòma efa, wophila.“ Ngokuzayo lo musho emazwini aziwa ngokuthi `ngamazwi athi Mina´, usuyothi: „Mina ngiwukuvuka nokuphila. Okholwa kimi, nòma angafa, wophila.“

0

Sprecher: Die gebildeten Freunde des Konjunktiv dürfen sich also freuen. Mancher Konfirmand hingegen könnte bei der neuen Fassung auf den Gedanken kommen, dass gläubige Christen so zu leben hätten, als ob sie bald sterben würden. Gegen die Neufassung könnte man zudem einwenden, dass sie nicht zu den sonst auch im Griechischen ganz auf Prägnanz und Simplizität getrimmten Ich-bin-Worten des Johannes-Evangeliums passt.

Okhulumayo: Izifundiswa ezizithandela ilaka eligculisa ukuthambeka kwesenzo ngokufunisela zizojabula. Abasakhulayo [abasesesifundweni | abasangena iklasi]-ke kungathi kule ndlela entsha ibhaybheli eselibhalwé ngayo bafikelwe umcabango wokuthi okholwayo kulindeleké aphile sengathi usezofa. Ekuphikisaneni nendlela entsha umuntu angaphawula athi ayifanelani nendlela ezwakala kalula neshaya emhlolweni kwawona `namazwi athi Mina´ kaJesu afundeka ngayo.

0

Deutlich weniger geläufig als die eingängigen Verse aus dem Johannesevangelium sind die Kapitel neun bis elf aus dem Römerbrief. Diese drei Kapitel dürften jedoch zu den politisch heikelsten Passagen gehören, mit denen sich die Kommissionen zu beschäftigen hatten: Der Apostel Paulus geht in den Kapiteln nämlich der Frage nach, welchen Plan Gott für sein Bundesvolk Israel hat. Für Paulus ist das eine zutiefst persönliche Frage. Vor seiner Berufung zum Apostel war Paulus selbst ein entschiedener Verfechter der jüdischen Religion. In seinen im Neuen Testament überlieferten Briefen polemisiert Paulus jedoch gegen seine einstigen Glaubensbrüder. In den Kapiteln neun bis elf breitet sich Paulus etwa über die Verstockung aus, die den Juden aus seiner Sicht widerfahren ist. Doch lässt auch den Christen Paulus die Frage nach ihrem Schicksal nicht los. Seine Überlegungen im Römerbrief münden so am Ende in die Vision, dass Gott ganz Israel schließlich doch retten wird.

Okungejwayelekile sampela kunamavesi aziwayo asencwadini kaJohani, yisahluko sesishiyagalolunye kuya kweseshumi nanye sencwadi kwabaseRoma [Rom 9-11]. Lezi zahluko zontathu kufanele ukuthi zingenye yezindima ezinzimakazi le miKhandlu ebibhekene nazo: UMphostoli uPhawuli kulezi zahluko ucubungula umbuzo othi licebo lini oPhezukonke aligodlele isizwe sakhe sesivumelwano, isizwe sakwaIzrayeli. KuPhawuli umbuzo oqondene naye ngqo lowo. Ngaphambi kobizo lwakhe uPhawuli wayekade engumgqugqumezeli ongabuzwa wenkolo ngokobuJuda. Ezincwadini zakhe eziseThestamenteni eliSha uPhawuli uchukuluzana nabo njalo-nje laba ababekade phela bengabazalwane bakhe. Esahlukweni sesishiyagalolunye kuya kweseshumi nanye uPhawuli ubalisa kabanzi ngokubanezinhliziyo ezilukhuni athi ukubona sekwandile kwabenkolo yobuJuda. Nombuzo ngecebo ngekusasa labenkolo yobuKhristu awumniki sithuba uPhawulu. Imicabano nemibono yakhe encwadini yakhe kwabaseRoma yedlulela embonweni othi oPhezukonke nakanjani uyogcina emphephisile wonke uIzrayeli.

0

In den Kapiteln des Römerbriefes spiegelt sich damit sowohl die persönliche Zerrissenheit des Paulus, als auch das schwierige damalige, von wechselseitigen Anfeindungen geprägte Verhältnis zwischen Juden und Christen, das in vielen Schriften des Neuen Testaments seine Spuren hinterlassen hat. Für die Verantwortlichen der neuen Lutherbibel treten noch weitere Schwierigkeiten hinzu. Zum einen übersetzen sie die Bibel in die Sprache desjenigen Volkes, das sich vor 75 Jahren daranmachte, die Juden systematisch zu ermorden. Zum anderen verwalten sie das Erbe eines Reformators, der sich insbesondere gegenüber den Juden zu maßlosen Ausfällen hat hinreißen lassen.

Ezahlukweni zencwadi kwabaseRoma kuphinde kuvele isimo soqhekeko olunzulu emoyeni kaPhawuli kanye nezezingxabano ezinzima nezinxushunxushu phakathi kwamaJuda namaKhristu okwagcina kusilele nasezincwadini eziningi eThestamenteni eliSha. Kwabasingethe umsebenzi wokuhunyushwa kabusha kwebhaybheli ngokukaLuther kunezinkinga ezinye ababhekene nazo: Eyokuqala yikuthi ibhaybheli balihumushela olwimini lwesizwe okwathi eminyakeni engamashumi ayisikhombisa nanhlanu [75] edlule sasukumela ukuhlupha nokulwisana namaJuda ngenhloso yokuwabhubhisa okomphelo. Eyesibili bayizindlalifa zomCanduli owayevamé ukuwachukuluza nokuwahlambalaza ngokwedlulele amaJuda.

0

Sprecherin: Inzwischen besteht unter den Exegeten weitgehend Konsens, dass Luther und auch die lutherische Theologie nach ihm bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein stereotypes, unpräzises Zerrbild vom Judentum gezeichnet hat. Da diese Auffassungen auch in die bisherigen Bibelübersetzungen eingeflossen sind, stellte sich bei der Revision die Frage, wie man mit einem Text wie Römer 9, 11 umgehen soll.

Okhulumayo 2: Muva-nje sebeyafakazelana abacwaningi kwezokuhlaziya imibhalo ekutheni uLuther kanye nemfundiso yamaLuthela ngolwazi kwezenkolo basungula, basakaza imfundiso ehlanekezelayo nehlambalazayo nekha phezulu ngobuJuda eyaqhubeka kwaze kwacishe kwagamanxa inkathi yanamuhla. Ngenxa yokuthi-ke le mfundiso seyangena yagxila nasemizamweni yokuhumusha ibhaybheli, kuvelé umbuzo ekubukezweni [kwebhaybheli elisha ngokukaLuther] ukuthi kuzokwenziwa njani ngendima efana nevesi leshumi nanye esahlukweni sesishiyagalolunye encwadini kwabaseRoma [Rom 9,11].

0

Altbischof Kähler spricht offen aus, dass man es dort mit „heiklen Stellen“ zu tun gehabt habe und es intensive Beratungen in und zwischen den beteiligten Gremien gegeben habe. Im Ergebnis findet sich in der neuen Lutherbibel eine Übersetzung, die gegenüber der Fassung von 1984 keine grundstürzenden, sondern eher marginale Veränderungen aufweist.

Die bedeutendste Änderung erfolgt nach Altbischof Kähler in Römer 11,15. Dort äußert sich Paulus über die Rettung der Juden bisher wie folgt: „Denn wenn ihre Verwerfung die Versöhnung der Welt ist, was wird ihre Annahme anderes sein als Leben aus den Toten.“ In der neuen Lutherbibel wird nun „Verwerfung“ durch „Verlust“ ersetzt werden. Bischof Kähler erklärt, dass man damit zu Luthers letzter Version von 1545 zurückkehrt. Vom Griechischen her sind beide Varianten möglich, wobei „Verwerfung“ etwas dichter an der griechischen Wortwurzel „Werfen“ bleiben dürfte als „Verlust“. Dennoch ist es den Bearbeitern an dieser Stelle gelungen, mit der Vermeidung des Begriffs „Verwerfung“ den Eindruck zu umgehen, die Juden seien endgerichtlich von Gott verworfen. Im Ergebnis ist die vorgenommene Änderung vom Urtext her zu rechtfertigen. Sie entspricht zudem der einstigen Übersetzung Luthers. Und sie entspricht, vor allem, der vom Apostel Paulus vertretenen Auffassung, dass seine einstigen Glaubensgenossen eben nicht von Gott verloren gegeben worden sind.

UMbishobhi uKaehler ulibeka ngembaba elokuthi lapho bekuqondenwe nezindima ezibucayi nanokuthi kudingeké kuxoxiswane kabanzi ezigungwini zonke ebezibambisene. Umphumela kubé ukuthi ebhaybhelini elisha ngokukaLuther udaba lubekwa ngelaka okuthi uma liqhathaniswa nelikuleli elakhishwa ngowe-1984, lizwakale lingaxozomisi, kodwa liphambuka lapho-nje ngokungatheni.

Inguquko esemqoka ngokukaMbhishobhi uKaehler isevesini leshumi nesihlanu esahlukweni seshumi nanye kweyabaseRoma [Rom 11,15]. Lapho uPhawuli ukhuluma ngokusindiswa kwamaJuda, uthi: „Ngokuba uma ukwahlulelwa kwabo kunguwukuxolelwa komhlaba, ukwamukelwa kwabo kungaba-yini, uma kungesikho ukuphila kwabafileyo na?“ Ebhaybhelini elisha ngokukaLuther elithi „ukwahlulelwa“ selizomelwa ngelithi „ukulahleka“. UMbhishophi uKaehler uthi, ngalokho kuphindelwa endleleni uLuther ayewuhumushé ngawo lo musho ngowe-1545. NgokolwesiGrikhi zivumelekile zombili lezi zindlela, kodwá-ke elithi „ukwahlulelwa“ lisondele kakhudlwana emsukweni welesiGrikhi elithi „jikijela“ kunelithi „ukulahleka“. Nokho-ke bakwazile ababecwaninga lapho ukuthi, ngokuligwema leli elithi „ukwahlulelwa“, kuphezwe ukuthatha ngokuthi amaJuda ehlulelelwa phakade nguSmakade. Ngokunjalo-ke le nguquko eyenziwe iyahambisana nombhalo omdala okusukwa kuwo. Ivumelana futhi nendlela uLuther ayekade elihumushé ngayo. Ivumelana futhi nomqondo kaMphostoli uPhawuli othi laba ababekade bengabazalwane bakhe, koPhezukonke akayikuba njengabalahlekileyo.

0

Sprecher: An den Änderungen im Text selbst kann es also nicht liegen, dass ein unbefangener Leser, der die Neufassung der Kapitel 9-11 zur Hand nimmt, einen deutlich anderen Eindruck vom Verhältnis zwischen Judentum und Christentum bekommt, als wenn er die Lutherbibel von 1984 liest. Der Grund dafür liegt in jenen Änderungen, die nicht im übersetzten Bibeltext selbst, sondern in dessen Präsentation vorgenommen wurden. Auf dieser Ebene der Revision besitzen die Bearbeiter deutlich größere Freiheiten. Insbesondere im Römerbrief wurden sie umfänglich in Anspruch genommen.

Das betrifft einmal die Überschriften einzelner Passagen, die alle nicht Teil des Urtextes sind. So lautet eine Überschrift künftig „Gott hat sein Volk nicht verstoßen“. Vorher war dort zu lesen: „Nicht ganz Israel ist verstockt.“ Die Überschrift „Israel hat keine Entschuldigung“ wurde sogar ganz gestrichen. Und aus der Überschrift „Gesetzesgerechtigkeit und Glaubensgerechtigkeit“, die am Anfang einer Passage steht, in der Paulus den Gegensatz zwischen jüdischer und christlicher Theologie beschreibt, wurde die sehr allgemein gehaltene Überschrift: „Die Suche nach Gerechtigkeit“.

Okhulumayo: Akusizo izinguquko ezenziwe ezingadala ukuthi ozifundelayo uma ethatha isahluko sesishiyagalolunye kuya kweseshumi nanye [9-11] athole umqondo owehluké kakhulu ngezenhlalisano phakathi kwamaJuda namaKhristu kunawuthola uma eqhathanisa nelangowe-1984. Lokho akuvezwa yizinguquko ezenzwe embhalweni obuhunyushwa, zivezwa yindlela lo mphumela owethulwa ngayo. Abebebukeza bebenelungelo elibanzi kakhulu kulokho. Ikakhulukazi encwadini kwabaRoma lisetshenziswé kakhulu lelo lungelo.

Lokho kuphathelene ikakhulukazi nezihloko zezindima ezingesiyo ingxenye yombhalo omdala okusukwa kuwo [zizifakelwe muva-nje ngokuzibonela kwabahumushayo nababhalayo]. Esinye sezihloko ngokuzayo sizothi „uSmakade akasidikilanga isizwe sakhe“. Phambilini kwakuthiwa lapho: „Akusiye wonke uIzrayeli onhliziyo zilukhuni“. Isihloko esithi „uIzrayeli akanakuxolelwa“ sesuliwe-nje impela. Esihlokweni esithi „Ubulungiswa ngokomthetho nobulungiswa ngokokholo“ abesandulela indima uPhawuli achaza kuyo umehluko phakathi kwemfundiso ngezenkolo yobuJuda neyobuKhristu, sekuvele esikha phezulu-nje, esithi „uMzabalazo wokwaZisana nokuBonelelana“.

0

Auch bei den Fettungen, mit denen wichtige Verse in der Lutherbibel hervorgehoben werden, wurden Änderungen vorgenommen. So wird in der neuen Version der Vers „Gott hat sein Volk nicht verstoßen, das er zuvor erwählt hat“ in Römer 11,2 mittels Fettdruck hervorgehoben. In der alten Fassung zählte dieser Vers nicht zu den Gefetteten. Solche Änderungen geben dem an sich kaum veränderten Ausgangstext deutlich mehr Gewicht. Die Bearbeiter nehmen dabei für sich in Anspruch, mit den Änderungen von einer bisherigen, von antijudaistischen Stereotypen geprägten Präsentation des Textes abzurücken. Ob sie bei diesen Bemühungen an der einen oder anderen Stelle etwas über das Ziel hinausschießen, darüber dürften die Meinungen auseinandergehen.

Nasezinhlamvini ezigxotshwe kanzima embhalweni, obekubekiswa ngazo amavesi abalulekile ebhaybhelini ngokukaLuther, kwenziwe izinguquko eziningi. Ebhaybhelini elisha ivesi elithi „OPhezukonke akayukusidikila isizwe abekade ezikhethelé sona“ evesini lesibili esahlukweni seshumi nanye kweyabaseRoma [Rom 11,2], sezizogxotshwa kanzima izinhlamvu kulowo mbhalo. Emabhaybhelini amadala leli vesi belingesilo elinye lalawo ayegxotshwé kanzima. Izinguquko ezinjalo ethasisela okuthile embhalweni omdala ungaguquliwe. Abacubunguli bathi ngalokho bazama ukupheza umkhuba wenzondo nokuhlambalaza amaJuda owawusuwejwayeleka. Imibono iyehluka-ke nokho ukuthi emzamweni wabo akwenzeki yini lapha nalaphaya baphaphalaze, bashaye eceleni.

0

Da ist es gut, dass sich bereits in wenigen Tagen jeder Interessierte selbst eine Meinung bilden kann. Ab dem 19. Oktober liegt die neu revidierte Lutherbibel im Buchhandel aus. Selbst wer nicht mit jeder der vielen Veränderungen im Text einverstanden ist, wird kaum eine bessere Einstimmung auf das 500jährige Reformationsjubiläum kaum finden können. Denn die Lutherbibel legt Zeugnis ab von der Sprachkraft des Reformators und auch von den biblischen Texten, auf die sich alle Reformatoren allein beriefen. Und sie regt den Leser an, selbst darüber zu befinden, für wie gelungen er die 2017er Revision hält. Und auch darin, im Treffen eines eigenen Urteils, soll ja bekanntlich ein Erbe des Protestantismus liegen.

Kuhle-ke ukuthi ezinsukwini ezimbalwa-nje yilowo nalowo usengazibonela azifundele yena ngokuthanda. Kusukela ngomhla weshumi nesishiyagalolunye kwephezulu [19 Okthoba] lizobe selitholakala ezitolo ibhaybheli ngokukaLuther elibukezwé kabusha. Nongavumelani nanoma yiyiphi-nje inguquko embhalweni, akawukuthola okunye okungcono emizamweni yokubikezela nokumemela emicimbini yoMkhosi wemiNyaka engamaKhulu amaHlanu [500] woCandulo. Ibhaybheli ngokukaLuther liwubufakazi benzulu yesipho umCanduli ayenaso sokwakha nesokusebenzisa ulwimi namandla emibhalo yebhaybheli okwathi bonke abaCanduli babambelela kuyo. Likhuthaza ofundayo ukuthi azihlolele yena ukuthi uwubona uphumelele kangakanani lo mzamo wokubukezela owe-2017. Nalapho njalo, ekuzithatheleni isinqumo ngokwakho, kuzwakala inzuzo eyaverzwa ubuphrothestanti.

– – – – – –

*NguBheni wakwaKhumalo eBaQulusini eKwaMachanca eJalimane [Dr Ben Khumalo-Seegelken], uMholi weViyo leziKhuthali oBanjiwaneni lokuHumusha nokuBhala kabusha iBhaybheli ngesiZulu [Biblia Zuluensis]; uMtapo woLwazi: Reinhard Bingener, „Die neue Luther-Bibel wagt die Rückkehr zum Deutsch des Reformators, in: Glaubenssachen, Norddeutscher Rundfunk [NDR], Religion und Gesellschaft, Hannover: Sonntag, 16. Oktober 2016, 08.40 Uhr.

2 Kommentare zu diesem Artikel bisher »

Kommentare zu »isiZulu/Deutsch: Aufs Maul geschaut | Salalelisisa safunda«

  1. […] siehe auch ———–> „Aufs Maul geschaut“ | „Salalelisa safunda„ […]

  2. […] °isiZulu/Deutsch: Aufs Maul geschaut | Salalelisisa safunda […]

Kommentieren

Hinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Wir speichern keine IP-Adressen bei Kommentaren.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Erlaubtes XHTML: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner