Seminar: VERANTWORTUNGSETHIK

Seminar: VERANTWORTUNGSETHIK
Vor Gott und den Menschen
Modelle und Perspektiven verantwortungsverpflichteten Handelns

°Wer (Akteur/Akteurin) verantwortet °wann (vorher/nachher) °wovor (Instanz) °was (Handlung) °wofür (Folgen) °weswegen (Werte)?

Menschliches Handeln (in Wort oder Tat – einschließlich Unterlassung) bleibt nicht ohne Folgen. Verantwortlichkeit für eigenes oder gemeinschaftliches Handeln besteht und verlangt stets danach, wahrgenommen zu werden.

Auf der Grundlage ausgewählter biblischer und anderer Texte untersuchen wir einige zeitgenössische Modelle individuellen und gemeinschaftlichen (privaten und öffentlichen) Handelns daraufhin, ob und inwiefern sie mit welchen Aspekten menschlicher Verantwortlichkeit mit welcher Perspektive für künftiges Handeln einhergehen.

Entwürfe eigener Modelle sollen anschließend erstellt und besprochen werden [können].

Themenspektrum: Mitmenschlichkeit; Ökologie; Ökonomie; Frieden.

Zur Arbeitsweise: Mitwirkende bereiten sich auf die wöchentliche Seminarsitzung vor, indem sie u.a. einen vorgeschlagenen Text (rund 25-30 Seiten) eingehend lesen und sich dazu Gedanken oder Fragen notieren, die sie in der darauffolgenden Sitzung ins Gespräch bringen wollen.

Dr. Ben Khumalo-Seegelken
Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Sommersemester 2019
dienstags 16:00-18:00
Raum: A14 1-114
4.07.145

Hinweis: Dieses Seminar ist für Studierende ab dem 7. Fachsemester
Auskunft: ben.khumalo.seegelken@uni-oldenburg.de
Fragebogen: Eckdaten zur Vorstellungsrunde

Literatur:

Héctor Wittwer | Hartmut Kreß: Art.: Verantwortung, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Band XXXIV, Lieferung 4/5, Berlin: Walter de Gruyter 2002. ISBN 3-11-017392-1. Seite 574-581. [>> LESEEMPFEHLUNG ZUM SEMINAR: Verantwortung] [>>LESEEMPFEHLUNG für die Sitzung am 09.04.2019] [>> LESEEMPFEHLUNG für die Sitzung am 23.04.2019]

Wolfhart Henckmann |Hartmut Kreß: Art.: Wert, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Band XXXV, Lieferung 5, Berlin: Walter de Gruyter 2003. Seite 648-657. [>> LESEEMPFEHLUNG ZUM SEMINAR: Werte I; >> LESEEMPFEHLUNG ZUM SEMINAR: Werte II ]

Die Lexikon-Bibel. Gute Nachricht Übersetzung mit Erklärungen und Bildern. Ohne die Spätschriften des Alten Testaments. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2003. ISBN 3-438-01653-2

DIE LEVANTE. Geschichte und Archäologie im Nahen Osten. Olivier Binst (Hg.) Könemann 1999. ISBN 9783829004947 (139 Seiten)

Gerd Theißen, Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums. Gütersloh 2007. ISBN 978-3-579-08014-7 (619 Seiten)

Christian Meier: Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte. München 1995.

Erich Fromm: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München 1979 | 1980. ISBN 3-423-01490-3.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland [GG], Artikel 1 – 19 [>>Die Grundrechte].

Wilfried Lagler: Gott im Grundgesetz? Zur Bedeutung des Gottesbezugs in unserer Verfassung und zum christlichen Hintergrund der Grund- und Menschenrechte. Tübingen, 1998.

Annette Schavan: „In Verantwortung vor Gott und den Menschen – Gottesbezug als Freiheitsimpuls“ Göttingen 2010.

Markus Zehnder: Fremder [AT], in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2009.

Türen auf! Gottes Volk kennt keine Fremden. Gottesdienstbroschüre zum Kampagnenthema „Migration” von Mission EineWelt. Neuendettelsau 2014.

PRO ASYL: Pro Menschenrechte – Contra Vorurteile. Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge [und Geflüchtete] in Deutschland und Europa. Frankfurt/M 2017.

Karl-Heinz Hillmann: Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen. Darmstadt 1986 | 1989.

Hartmut Kreß: Menschenwürde im modernen Pluralismus. Wertedebatte – Ethik der Medizin – Nachhaltigkeit. Hannover 1999.

Marianne Heimbach-Steins: Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Migration – Zugehörigkeit – Beteiligung. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016.

Niko Paech: Befreiung vom Überfluss. München 2012. ISBN-13: 978-3-86581-181-3. [144 Seiten].

Julian Nida-Rümelin | Nathalie Weidenfeld: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: 2018 | EAN 978-3-492-05837-7 [224 Seiten].

|

Sitzungstermine:

02.04.2019: Biblische Grundlagen, Ausgangspunkt und Bezugsrahmen I

09.04.2019: Biblische Grundlagen, Ausgangspunkt und Bezugsrahmen II

16.04.2019: Umrisse und Modelle – Perspektiven und Grenzen I

23.04.2019: Umrisse und Modelle – Perspektiven und Grenzen II

07.05.2019: Herausforderungen und Auseinandersetzungen I

14.05.2019: Herausforderungen und Auseinandersetzungen II

21.05.2019: Diskurs I

28.05.2019: Diskurs II

04.06.2019: Zwischenreflektion I

11.06.2019: Zwischenreflektion II

18.06.2019: Referate I

25.06.2019: Referate II

02.07.2019: Referate III

09.07.2019: Schlussfassung

Kein Kommentar zu diesem Artikel bisher »

Kommentieren

Hinweis: Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Wir speichern keine IP-Adressen bei Kommentaren.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Erlaubtes XHTML: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner